Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Maßnahmen in Unternehmen gefördert

KfW-Umweltprogramm um „natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ erweitert

Das KfW-Umweltprogramm wurde um „natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ erweitert. Ziel dieses Programms ist die Stärkung von Klima-, Naturschutz und Biodiversität, auch auf Betriebsgeländen oder auf Flächen von Gewerbe- oder Industrieparks und an Betriebsgebäuden.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Aktionsprogramm enthält 69 Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern und umfasst zur Umsetzung 4 Mrd. € bis zum Jahr 2026. Zu den Handlungsfeldern zählen neben natürlichen Ökosystemen wie Moore oder Küsten der natürliche Klimaschutz auf Siedlungs- und Verkehrsflächen und weitere. Zu den interessantesten Neuerungen aus der Maßnahmenübersicht zählen unter anderen:

  • die Schaffung und Renaturierung naturnaher Ökosysteme
  • die Pflanzung und Verbesserung der Standortbedingungen von Bäumen
  • die Entsiegelung und Renaturierung von Flächen der Bau von Solargründächern
  • die Begrünung von Dächern und Fassaden sowie
  • ein dezentrales Niederschlagsmanagement und die Grauwassernutzung.

Das bedeutet, dass Auftraggeber von GaLaBau-Betrieben von dieser Förderung profitieren können, wenn Sie solch ein Projekt angehen. Für die Förderung von Solardächern plant die Bundesregierung die Mehrkosten im Vergleich zu einem konventionellen Dach zu fördern, die bei der Errichtung eines naturnah begrünten Daches in Kombination mit Photovoltaik oder Solarthermie entstehen.

In einem zweigleisigen Ansatz sollen sowohl Dächer im Bestand, die eine PV/ST-Anlage kombiniert mit einer Begrünung erhalten sollen, als auch kombinierte Solargründ.cher im Neubau, jeweils mit Modellcharakter, gefördert werden. Weitere Informationen und Links unter Webcode dega10376.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren