Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verband GaLaBau Bayern

„60 Jahre immer bergauf“

Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. besteht 60 Jahre. Vor der Gründung war der GaLaBau als „Fachgruppe Landschaft“ im Bayerischen Gärtnerei-Verband vertreten. In den Wirtschaftswunderjahren gewann die Branche stetig an Bedeutung.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Nachdem sich in einer Befragung unter den Landschaftsgärtnern die Mehrheit für eine eigenständige Interessensvertretung ausgesprochen hatte, wurde am 14. Dezember 1963 in Ingolstadt der Fachverband Bayerischer Landschaftsgärtner gegründet. Es war der erste selbstständige Verband_ der gewerblichen Landschaftsbaufirmen im Westdeutschland der Nachkriegszeit.

1969 erfolgte die Umbenennung in Verband Garten- und Landschaftsbau Bayern, 1978 in Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern. Die Geschäftsstelle, ursprünglich im Münchner Zentrum, anschließend im Stadtteil Pasing, befindet sich seit 1990 in Gräfelfing, am südwestlichen Stadtrand von München. 1991 erwarb der Verband als Hauptgesellschafter die Deula Bayern GmbH am Standort Freising. Die Akademie Landschaftsbau Weihenstephan GmbH, eine Tochtergesellschaft der Deula Bayern, bietet seit 1995 Lehrgänge und Fachseminare.

Die Präsidenten des VGL waren von 1963 bis 1970 Oskar Augustin, Rudolf Eirich (bis 1976), Volker May (bis 1985), Hermann Kutter (bis 1997), Manfred Virgens (bis 2006), Ulrich Schäfer (bis 2018) und der amtierende Gerhard Zäh. Aus einer kleinen Gruppe mit damals 28 Unternehmern sind inzwischen 665 Mitglieder geworden. Sie erwirtschaften einen Umsatz von knapp 1,4 Mrd. € (2022). Das 60-jährige Bestehen des VGL soll bei der Mitgliederversammlung im Juni 2024 gefeiert werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren