Pilzerkrankung an Taxus breitet sich aus
- Veröffentlicht am
Es handelt sich dabei um einen pilzlichen Schaderreger, der Wurzel- und Stammfäule (Phytophthora cinnamomi und Phytium sp.) auslöst. Der Pilz lässt sich sowohl im Boden als auch an den Pflanzenteilen nachweisen. Die Wurzel- und Stammfäule tritt in Deutschland erst seit Kurzem auf und ist selbst in Fachkreisen überwiegend noch unbekannt.
Es gibt dagegen derzeit in Deutschland keine für den Privatgarten zugelassenen Fungizide. Der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW hat erstmals im Oktober 2023 auf die Krankheit hingewiesen, dass der Pilz nicht bekämpft werden kann und kranke Eiben möglichst einschließlich Wurzeln und Boden entfernt werden müssen, damit eine weitere Ausbreitung verhindert wird. Des Weiteren sollte vor Ort keine Ersatzpflanzung mit Eiben vorgenommen werden, da der Erregerpilz im Boden überdauert und die Gefahr besteht, dass neu gesetzte Pflanzen ebenfalls befallen werden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.