Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
campos regional-Partner ACO

Rinnensysteme ACO Multiline: Design und Funktionalität bei der Entwässerung im GaLaBau

Dem Garten- und Landschaftsbau obliegt bei der Realisierung von Projekten eine hohe Verantwortung. Grünanlagen sollen nicht nur Ausdruck von Lebensqualität und -kraft sein, sie müssen auch dem Anspruch an Wirtschaftlichkeit, Sicherheit sowie Natur- und Umweltschutz genügen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Entwässerungsrinnen als zentrales Gestaltungselement
Entwässerungsrinnen als zentrales GestaltungselementACO
Artikel teilen:

Die ACO DRAIN® Multiline Seal in löst diese Herausforderungen im Sinne eines modernen Regenwassermanagement. Mit dem durchdachten Rinnensystem ergeben sich daher eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten für die Freiflächenentwässerung im GaLaBau.

Anspruch trifft Design

Entwässerungssysteme im Freiflächenbereich sind mehr als nur technische Bestandteile der Infrastruktur. Im Kontext mit der Garten- und Landschaftsarchitektur und über die Anforderungen an Funktionalität, Sicherheit und Belastbarkeit hinaus, wird die Entwässerung zum Gestaltungselement. Hierfür bietet das Rinnensysteme ACO DRAIN® Multiline eine ideale Rostplattform. Ein breites Programm an Abdeckungen in vielen Formen, Farben und Materialien erfüllt alle Ansprüche an Ästhetik, Funktionalität und Belastung.

Serienmäßig dicht – zum Bauwerks- und Gewässerschutz

Die Entwicklung der Seal in Technologie, das heißt die serienmäßige EPDM-Dichtung am Rinnenstoß, erreicht das Ziel, verunreinigtes Oberflächenwasser zu sammeln und ohne Verluste zur Behandlung oder (Wieder-) Verwendung weiterzuleiten. Möglich wird dies darüberhinaus durch den wasserdichten Rinnenkörper aus ACO Polymerbeton. Der jüngste Neuzugang in der ACO DRAIN® Multiline Familie besteht aus dem Werkstoff NEXITE®, der seine besondere Festigkeit dem hohen Anteil an mineralischen Feinstfüllstoffen verdankt. Durch die optimierte Packungsdichte hält die neue Rinne extremen Druckbelastungen und Umwelteinflüssen stand. Dabei wiegt sie in der Nennweite 100 unter 20 Kilogramm – deutlicher weniger als vergleichbare Standard-Betonrinnen. Beide Rinnensysteme verfügen über eine zertifizierte, serienmäßige EPDM-Dichtung am Rinnenstoß. Durch die in Langzeittests nachgewiesene Dichtheit, gemäß den Anforderungen der DIN EN 4133/DIN 19580, werden Schadstoffeinträge in Boden und Grundwasser vermieden und irreversible Schäden an Betonfundamenten von vorherein z. B. durch Tausalzeintrag ausgeschlossen.

Einsparpotential bei Produkt, Installation und Wartung

Aufgrund der verbesserten Rinnenkörper-Geometrie (V-Querschnitt), ebene Übergänge am Rinnenstoß und die glatte Oberfläche des ACO Polymerbetons sowie des ACO NEXITE® wird die Fließgeschwindigkeit des in der Rinne gesammelten Wassers erhöht. Somit ist der Einsatz kleinerer Nennweiten möglich. Das geringe Gewicht der Rinnenkörper und das einfache Stecksystem, sprich das Versetzen von oben vereinfacht das Handling. Das reduziert beim Verlegen Zeit und Kosten. Zudem ist ein direktes Anarbeiten der Beläge an den Rinnenkörper möglich. Darüber hinaus sind durch die optimale Selbstreinigungsfunktion des Polymerbetons Kosteneinsparungen bei der Wartung und Reinigung möglich, denn die Roste sind aufgrund der Drainlock Arretierung leicht zu öffnen und wieder zu verschließen.

Unsere Ansprechpartner im Bundesgebiet finden Sie unter: www.aco.de/kontakt

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren