Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LVG Heidelberg

Lernanwendung „Biodiversität“ geht an den Start

Den Ursachen für das Insektensterben, dem Leben von Wildbienen und den Möglichkeiten, die Biodiversität im eigenen Garten, aber auch auf öffentlichen Freiflächen zu fördern, widmet sich die Lernanwendung „Biodiversität“. Diese wurde durch die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) entwickelt. Das Projekt „BiodivFrei –Biodiversitätsfreundliche Pflanzungen und Habitate in Gärten und öffentlichen Freiflächen“ wurde gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt.

von Redaktion/LVG erschienen am 10.04.2024
Artikel teilen:
Screenshot der Lernanwendung: Wie unterscheidet sich die Honigbiene von den Wildbienen?
Screenshot der Lernanwendung: Wie unterscheidet sich die Honigbiene von den Wildbienen? © LVG Heidelberg

Der Selbstlernkurs zeichnet sich durch einen spielerischen, interaktiven Ansatz aus, ohne dabei die wissenschaftlichen Grundlagen zu vernachlässigen. Die Versuchsergebnisse der an der LVG Heidelberg durchgeführten Projekte Blühinsel und BioVa fließen dabei im Kapitel „Insektenfreundliche Pflanzen“ ein. Es wird viel Wert auf Praxisnähe gelegt. Die Wissensvermittlung erfolgt anhand von zahlreichen Fotos, aussagekräftigen Texten und Videos, vertonten Lernanwendungen und Aufgaben zur Wiederholung des Erlernten. Einige Artenportraits sowie ein Quiz am Ende des Selbstlernkurses runden dieses ab.

Meinungen der Nutzer

Im Herbst 2021 testeten 26 Fachschülerinnen und -schüler der LVG Heidelberg mit großem Interesse einen Zwischenstand des Selbstlernprogramms. Ihre Meinungen gingen von

Sehr ansprechend und abwechslungsreich gestaltet. Meiner Meinung nach die richtige Mischung aus allem

bis hin zu:

Die Inhalte im Kurs waren wirklich sehr gut aufgebaut. Man konnte dem ‚roten Faden‘ leicht folgen. […] Man merkt wie viel Herzblut in dieses Projekt gesteckt wurde und dadurch hat es gleich doppelt so viel Spaß gemacht.

Welchen Umfang hat die Lernanwendung?

Der Kurs ist inhaltlich in vier Blöcke geteilt, die jeweils an einem halben Tag erarbeitet werden können. Somit kann die Online-Fortbildung gut in den Arbeitsalltag integriert werden. Ein Quiz am Ende der Lernanwendung dient der Lernkontrolle und Wiederholung des erlernten Stoffes.

Wie kann ich mich anmelden?

Die Lernanwendung ist kostenfrei nutzbar über die Lernplattform der LVG Heidelberg. Interessierte können sich hier anmelden. Weitere Informationen zum Projekt sind erhältlich bei Susanne Bonk, poststelle@lvg.bwl.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren