Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Niedersachsen

Landwirtschaftskammer feiert 125-jähriges Bestehen

Mit rund 200 geladenen Gästen, darunter Ministerpräsident Stephan Weil, feierte die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen am Dienstag in Hannover-Ahlem ihr 125-jähriges Bestehen. Am 5. und 6. Juni 1899 hatte die damalige Landwirtschaftskammer Hannover ihre Arbeit aufgenommen.

von LWK/Red Quelle LWK erschienen am 24.05.2024
Artikel teilen:
    Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (M.) gratulierte Kammerpräsident Gerhard Schwetje (l.) und Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen zum 125-jährigen Bestehen der Einrichtung. © Henning Stauch/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • LWK
  • LWK

Für die Landesregierung sei die Landwirtschaftskammer ein unverzichtbarer und verlässlicher Partner, lobte der Ministerpräsident in seiner Festansprache. Sie sei ein Erfolgsmodell für eine effiziente und innovative Selbstverwaltung, die die Entwicklung des Landes entscheidend mitgeprägt hat. Die landesweit größte Beratungsorganisation für die grüne Branche steht für eine Nähe zur Praxis und für unabhängiges Versuchswesen. Sie sieht sich als Mittlerin zwischen Betrieben, Politik und Gesellschaft. 2.500 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten in zahlreichen regionalen Dienststellen in ganz Niedersachsen in der Beratung engen Kundenkontakt und erledigen die vom Land Niedersachsen übertragenen Auftragsangelegenheiten.

Neben der Landwirtschaftskammer Hannover wurde Ende des Jahres 1900 die Landwirtschaftskammer Weser-Ems gegründet. Beide Organisationen fusionierten 2006 zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Da der GaLaBau eine Sparte des Gartenbaus ist und dieser historisch zum Agrarbereich gehört, ist die LWK auch in Niedersachsen für viele Belange der Branche zuständig. Gegenüber der Landwirtschaft ist der GaLaBau aber nur ein Juniorpartner und kam bei den Feierlichkeiten nur am Rand vor.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren