66.000 kamen nach Nürnberg
Nach vier erfolgreichen Messetagen fand die Jubiläumsausgabe der 25. GaLaBau heute ihren Abschluss: Vom 11. bis 14. September war die grüne Branche wieder zum „Familientreffen“ im Messezentrum Nürnberg zusammengekommen. 66.000 Besuchende machten die Messe zur zentralen Branchendrehscheibe.
- Veröffentlicht am

Innovationen, persönlicher Austausch sowie Erlebnischarakter begeisterten auch in diesem Jahr viele Fachbesucher aus dem In- und Ausland. Mit dem GaLaBau Experten-Forum, den GaLaBau Landscape Talks oder der Sonderschau „Digitalisierung praktisch gestalten“ wurde die Internationale Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume ihrem Anspruch gerecht, der Branche neue Lösungen zu aktuellen Herausforderungen zu bieten. Absolutes Highlight war der Landschaftsgärtner-Cup 2024.
Stefan Dittrich, Leiter der GaLaBau, blickt zufrieden auf die 25. Jubiläumsausgabe der internationalen Leitmesse: „Die Messe hat die Erwartungen der Besucher mehr als erfüllt: In unbeständigen Zeiten bietet die GaLaBau einen verlässlichen Anlaufpunkt für die Mitstreiter der Branche. Hier werden ihnen Lösungen für ihre täglichen Herausforderungen und Antworten auf ihre brennenden Fragen geboten – sei es bei der Digitalisierung der Betriebe oder dabei, sich klimafit für die Zukunft aufzustellen. Der stetige Zulauf zum Innovation Hub sowie das große Interesse am GRÜN-BLAUEN PFAD bestätigen, dass wir die Bedürfnisse der Branche frühzeitig erkannt und mit passenden Angeboten für alle Branchenvertreter bedient haben. Wir freuen uns bereits darauf, die innovativen Formate für die kommende Messeausgabe in 2026 weiterzuentwickeln und das Potential weiter auszubauen.“
Als ideeller Träger der GaLaBau zieht auch der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) ein positives Resümee. BGL-Präsident Thomas Banzhaf, erlebte die Messe zum ersten Mal in dieser Funktion, nach vielen Jahren als Vizepräsident und begeisterter Besucher:
„Die 25. GaLaBau und unser BGL-Messestand haben neue Maßstäbe gesetzt. Darauf bin ich sehr stolz! Als blaues Band führte dieses Mal das Fokusthema Wasser auch visuell durch unsere „Zukunft grüner Lebensräume“, den BGL-Auftritt. Unsere Piazza hat sich zu einem der Treffpunkte auf der GaLaBau entwickelt. Wir durften alle BGL-Awards vor begeistertem Publikum auf unserem GaLaBau Experten-Forum verleihen: Über 160 Unternehmen hatten sich um unsere Innovationsmedaille beworben – so viele wie noch nie zuvor! Unser Landschaftsgärtner-Cup, die „Deutsche Meisterschaft“ des GaLaBau, war Publikumsmagnet: sowohl für den beruflichen Nachwuchs als auch für die Betriebe. Hochkarätige Fachleute referierten auf unserem Messestand zu Fachkräftegewinnung, Digitalisierung, nachhaltiger Stadtentwicklung und Wassermanagement: aktuelles Wissen am Puls der Branche! Und schließlich haben wir im Rahmen der Jubiläums-Welcome-Veranstaltung eine Reise ins Weltall gemacht – das ist kaum zu toppen! Gerade in diesen Zeiten brauchen wir Menschen ja Perspektivwechsel, um die drängenden Fragen nicht aus den Augen zu verlieren. Ich bin mir sicher: Wir haben auf dieser GaLaBau wichtige Weichen für die Zukunft der grünen Branche gestellt!“
Erfreulicher Zuwachs bei Besuchern sowie Ausstellern
Die Besuchenden kamen aus 80 Ländern. Die Gesamtzahl lag dabei rund 6,5% über dem Jahr 2022 und nähert sich dem Rekordjahr 2018 an, in dem 70.000 Menschen kamen. Wer nach Nürnberg gekommen war, konnte sich auf einer Fläche von fast 61.000 m2 bei über 1.100 ausstellenden Unternehmen aus 33 Ländern in 14 Messehallen und im Freigelände zu aktuellen Trends der Branche informieren, Kontakte knüpfen und Geschäfte für die Zeit nach der Messe anstoßen.
Der Branchentreff erfreute sich auch zunehmender Beliebtheit bei den internationalen Ausstellern: Der Anteil der Unternehmen aus dem Ausland lag bei 30% und somit sechs Prozent höher als noch vor zwei Jahren. Neben Deutschland (773) kamen die Aussteller allen voran aus den Niederlanden, Italien, Österreich, Belgien, Polen und Frankreich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.