Erster bundesweiter Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten und Parks
- Veröffentlicht am
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmäler. Daher stehen die Schlösserverwaltungen vor der elementaren gärtnerischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Herausforderung, herausragende Meisterwerke der Gartenkunst – darunter die berühmten UNESCO-Welterbeparks in Potsdam-Sanssouci, Weimar, Wörlitz, Kassel-Wilhelmshöhe, Brühl und Bad Muskau/Leknica – nicht nur authentisch, sondern auch widerstandsfähig für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Vor diesem Hintergrund führte die AGDS bereits in den vergangenen Jahren ein deutschlandweites Forschungsprojekt durch, welches das Erfahrungswissen der Gärtnerinnen und Gärtner zur Klimaanpassung mit Erkenntnissen von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zusammengeführt und aufbereitet hat. Die Ergebnisse des Projekts wurden im Juni 2024 bei einer Abschlusstagung in Bad Muskau der Presse vorgestellt und auf der Projektseite: klimaanpassung-gartendenkmal.de veröffentlicht.
Um eine breite Zielgruppe anzusprechen, findet nun erstmals ein bundesweiter Aktionstag zum Klimawandel statt, an dem sich alle Staatlichen Schlösserverwaltungen der AGDS beteiligen. Viele historische Gartenanlagen bieten an diesem Tag Themenführungen, Workshops und Vorträge. Um nur eine Auswahl der Aktionen zu nennen: Es wird um artenreiche Wildblumenwiesen und den Erhalt von uralten Baumriesen gehen. Die Besucherinnen und Besucher können Baumkontrolleuren bei Ihrer Arbeit über die Schulter blicken, neues zu Wassermanagement, klimaangepasster Pflanzenanzucht und standortangepassten Baumschulen erfahren. Wie werden die historischen Parkwälder in stabile Ökosysteme umgebaut und welche Lösungsansätze geben Hoffnung für die Zukunft?
Die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park & Schloss Branitz öffnet am 28. September 2024 zwischen 11 und 16 Uhr das Gelände zur Neuen Branitzer Baumuniversität. Interessierte können sich zum Projekt und den geplanten Baumaßnahmen informieren. Bei Führungen über das Gelände und zu den bereits angelegten Pflanzungen bekommen die Besucherinnen und Besucher einen exklusiven Einblick in die Arbeit der Gärtner und erfahren Wissenswertes zu den Aufgaben und Zielen der Neuen Branitzer Baumuniversität.
Mehr Informationen: www.pueckler-museum.de/events/open-baum-uni/
Das vollständige landesweite Veranstaltungsprogramm sowie eine umfangreiche, illustrierte Broschüre zum Thema ist zu finden auf: www.klimaanpassung-gartendenkmal.de
Weiterführende Informationen zur Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen finden Sie unter: www.ag-ds.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.