Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gebäudebegrünung

Pilotkurs startet im Januar in Kirchheim

In Zusammenarbeit mit der DEULA Baden-Württemberg, dem Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) und dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg (VGL) startet der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) im Januar 2025 erstmals einen sechswöchigen Pilotkurs zur Qualifizierung von Fachleuten auf dem Gebiet der Dach- und Fassadenbegrünung.

von BGL/Red erschienen am 26.11.2024
Artikel teilen:
Sedum um ein Dachfenster
Sedum um ein Dachfenster © BGL

Mit dem Weiterbildungsangebot reagieren die vier Institutionen nicht nur auf die kontinuierlich steigende Nachfrage nach Leistungen in der Gebäudebegrünung, insbesondere der Dach- und Fassadenbegrünung. Sie stärken auch die Expertise im Garten- und Landschaftsbau auf diesem Gebiet. „Speziell die Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner bringen mit ihren umfassenden Pflanzenkenntnissen eine herausragende Grünkompetenz mit und wissen genau, welche Pflanzen welche Standortbedingungen benötigen. Mit dem Pilotkurs erlangen sie dann noch zusätzliches Fachwissen zu den Gegebenheiten von Dächern und Fassaden. Das macht sie zu ausgezeichneten Fachleuten der Gebäudebegrünung“, so Matthias Lösch, BGL-Vizepräsident und Vorsitzender des BGL-Ausschusses Berufsbildung.

BGL Präsidium 24 ©BGL/Martin Rottenkolber
BGL Präsidium 24 ©BGL/Martin Rottenkolber © Martin Rottenkolber

Die Fortbildung richtet sich neben Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern auch an Quereinsteiger mit Berufserfahrung und grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten in der Dach-, Fassaden- und der Innenraumbegrünung und vermittelt unter anderem Inhalte wie:

  • die Darstellung rechtlicher Grundlagen,
  • die Möglichkeiten der Ent- und Bewässerung,
  • die Festlegung der Kriterien zur Pflanzenauswahl,
  • die Prüfung der Eignung von Baustoffen

Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt auf einem praktisch-orientierten und im Schwerpunkt fachlich-technischen Niveau. So werden qualifizierte Fachkräfte ausgebildet, die den wachsenden Bedarf an Grün in urbanen Räumen, vorrangig bei der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung, künftig decken können.

Start des sechswöchigen Kurses ist der 27. Januar 2025. Nach Abschluss der 20 Theorie- und zehn Praxistage erhalten die Kursteilnehmer*nnen das Zertifikat Gebäudebegrünung. Mittelfristig ist der Pilotkurs als Auftakt zur Entwicklung einer staatlichen Fortbildung gemäß Berufsbildungsgesetz §?53b – Geprüfte*r Berufsspezialist*in (Fortbildungsstufe I) im ausführenden gebäudebegrünerischen Bereich vorgesehen. Sie leitet sich aus den Erfahrungen des Pilotkurses „Qualifizierung Gebäudebegrünung“ ab.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren