Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dächer und Balkone

Kostenlose BuGG-Broschüre zu Plattenbelägen erschienen

Aus der Praxis für die Praxis – so lässt sich die neue BuGG-Fachinformation „Plattenbeläge auf Dächern“ beschreiben. Die Broschüre bündelt die Erfahrungen der Ausführungsbetriebe, die im Rahmen einer Projektgruppe des Bundesverbandes GebäudeGrün e.V. (BuGG) diskutiert und in der kostenfreien Fachinformation festgehalten wurden.

von Red/BuGG erschienen am 08.05.2025
Artikel teilen:
© BuGG

Für die Planung und Ausführung von Plattenbelägen auf Flachdächern und Balkonen gibt es kein spezielles Regelwerk. Vor diesem Hintergrund hat die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB) das Thema Plattenbeläge auf Dächern 2011 erstmals in einem Schlaglicht veröffentlicht. Im Jahr 2016 erschien eine überarbeitete Version. Beide Ausgaben wurden von der Fachwelt gut angenommen. Als Nachfolger der FBB hat der Bundesverband GebäudeGrün e.V. eine Projektgruppe zur weiteren Überarbeitung eingerichtet. Dessen Ergebnisse sind in der neuen BuGG-Fachinformation „Plattenbeläge auf Dächern“ zusammengefasst.

In der kostenfreien Broschüre werden die praktischen Erfahrungen der Ausführungsbetriebe stärker berücksichtigt. So haben sich zum Beispiel für die Flächendränage Elemente mit mindestens 10 mm Dicke in der Praxis bewährt und werden als Standard aufgenommen. Neu behandelt wird das Thema Kombination von Stichkanälen und Flächendränage. Weitere Hinweise betreffen die Vernässungsproblematik von Feinsteinzeugplatten sowie Rahmenkonstruktionen.

Die Broschüre zeigt die aktuellen Normen und Richtlinien auf und enthält insgesamt 14 Checklisten inklusive Grafiken beachtenswerter Planungs- und Ausführungsgrundlagen – unter anderem zu den Themen: Entwässerung in der Abdichtungsebene, Oberflächenentwässerung, Fugen, Schichtdicken, Anschlusshöhen an Türen, Barrierefreiheit, Fassadenanschluss, Belastbarkeit von Belägen, Ausblühungen und Verfärbungen sowie Wartung und Reinigung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren