Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartengeräte

Mit voller Kraft ins Grüne

DEWALT erweitert das 54,0 V XR FLEXVOLT-System um Kettensäge, Motorsense und Gebläse / Innovative, bürstenlose Motor-Technologie / Akkus mit allen 54,0 V XR FLEXVOLT-Maschinen sowie 18,0 V XR Akku-Maschinen von DEWALT kompatibel / Schnittkapazität der Kettensäge mit benzinbetriebenen Kettensägen vergleichbar / Motorsense mit Zwei-Stufen-Elektronik für volle Kontrolle / Elektronische Drehzahlregulierung ermöglicht exaktes Arbeiten mit dem Gebläse / Umfangreiches Zubehör erhältlich
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Leistungsstarke, akkubetriebene Werkzeuge werden nicht nur auf der Baustelle geschätzt – auch im Garten- und Landschaftsbau ziehen immer mehr Profis sie den klassischen Benzinern vor. Denn die neue Generation der Akku-Maschinen ist nicht nur leicht und leise, sondern kann von ihrer Kraft und Ausdauer her mit benzinbetriebenen Geräten mithalten. DEWALT hat daher sein 54,0 V XR FLEXVOLT-Sortiment um drei akkubetriebene Gartenprodukte, eine Kettensäge, eine Motorsense und ein Gebläse, erweitert.

Motorsense: makes perfect Sense!

Rasen trimmen, Unkraut beseitigen, Gebüsch ausschneiden – die 54,0 V Akku-Motorsense DCM571 ist für schwerste Einsätze konzipiert. Dabei punktet sie gegenüber ihren benzinbetriebenen Pendants durch einen abgasfreien und leisen Betrieb. Erleichtert wird die Arbeit durch die Zwei-Stufen-Elektronik und den Gasgebeschalter, die dem Anwender volle Kontrolle erlauben. Die erste Drehzahlstufe mit bis zu 5.600 min-1 bietet die optimale Leistung für einfache Trimmarbeiten; in der zweiten Stufe mit bis zu 6.600 min-1 entfaltet die Sense ihre volle Kraft und nimmt es auch mit zähem Unkraut und Buschwerk auf. Auch das Fadenverlängern ist komfortabel, denn dank der „Bump Feed“-Funktion muss der Fadenkopf dafür nur einmal leicht aufgetippt werden. Zudem ermöglichen die gummierten Handgriffe und die ergonomische Bauweise ermüdungsarmes Arbeiten. Und auch „unter der Haube“ kann die Motorsense sich sehen lassen: hier sorgt der bürstenlose Motor für höhere Leistung und längere Lebensdauer, und das patentierte Getriebe gewährleistet effektive Kraftübertragung auch unter Last.


Die Motorsense ist seit März 2017 in der vollausgestatteten Version DCM571X1 mit 1x 54,0 V / 162 Wh XR FLEXVOLT Akku, System-Schnellladegerät, 2,0 mm Fadenspule, Dickichtmesser (3 Flügel), Adapter-Set für Messer und Schultergurt für EUR 499,- erhältlich. In der Version ohne Akku und Ladegerät, DCM571N, kostet die Motorsense EUR 279,- (Preise UVP zzgl. Mwst.).

Akku-Kettensäge performt wie eine benzinbetriebene

Sie ist genauso stark, aber nicht so stinkig: die neue XR FLEXVOLT Akku-Kettensäge DCM575 macht mit ihrer Schnittkapazität benzinbetriebenen Kettensägen Konkurrenz. Möglich wird das durch das 54,0 V XR FLEXVOLT-Akkusystem im Zusammenspiel mit dem bürstenlosen Motor, der eine hohe Leistung und eine lange Lebensdauer gewährleistet. Für einen sauberen und schnellen Schnitt sorgen die Führungsschiene und die rückschlagarme Sägekette aus dem Hause OREGON®. Zur Sicherheitsausstattung gehört eine Kettenbremse, zudem ist die Kettensäge komfortabel zu bedienen und zu warten. Beispielsweise verfügt sie über eine automatische Kettenschmierung – und die Kette lässt sich werkzeuglos spannen, was einen einfachen Ketten- /Schwertwechsel und schnelles Nachspannen ermöglicht. Praktisch ist auch das Öltankdesign: Der Verschluss ist werkzeuglos zu öffnen und der Tank ist teilweise transparent, so dass sich der Ölstand jederzeit mit einem Blick kontrollieren lässt. Für mehr Komfort bei der Arbeit sorgen außerdem der gummierte Handgriff und die ergonomische Bauweise.

In der vollausgestatteten Version mit 1 x 54,0 V / 162 Wh XR FLEXVOLT-Akku, System-Schnellladegerät und Kettenschutzköcher kostet die DCM575X1 EUR 519,-. Die Version DCM575N ohne Akku und Ladegerät – jedoch mit Kettenschutzköcher – kostet EUR 299,-. Die Kettensäge ist seit März 2017 im Handel. (Preise UVP zzgl. Mwst.)

Mit fast 200 km/h gegen festsitzenden Schmutz

Für schwerste Anwendungen ist auch das 54,0 V XR-FLEXVOLT Akku-Gebläse DCM572 ausgelegt. Sein kraftvoller bürstenloser Motor erzeugt einen Luftstrom von bis zu 195 km/h, der auch festsitzenden Schmutz mühelos wegbläst. Dabei ist es im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten leiser. Für noch größere Effektivität sorgt die mitgelieferte Konzentrierdüse, die optional eingesetzt werden kann. Eine elektronische Drehzahlregulierung ermöglicht exaktes Arbeiten, zudem ist der Gasgebeschalter arretierbar, was komfortablen Dauerbetrieb erlaubt. Für ermüdungsarmes Arbeiten sorgen zudem der gummierte Handgriff und die ergonomische Bauweise. Wird das Werkzeug nicht verwendet, kann es auf seinem stabilen und robusten Standfuß sicher abgestellt werden.

Das Akku-Gebläse ist in zwei Versionen auf dem Markt. Vollausgestattet mit 1 x 54,0 V / 162 Wh XR FLEXVOLT-Akku, System-Schnellladegerät und Konzentrierdüse kostet es EUR 449,-; die Basisversion ohne Akku und Ladegerät (DCM572N) kostet EUR 229,- (Preise UVP zzgl. Mwst.).

Für kraftvolles Arbeiten: Das DEWALT 54,0 V XR FLEXVOLT-Akkusystem

Möglich wird eine Akku-Performance wie bei den neuen Gartengeräten erst durch einen leistungsstarken Akku. Deshalb hat DEWALT 2016 das neue FLEXVOLT-Akkusystem vorgestellt, mit dem Akkuwerkzeuge in Leistungsbereiche vorgestoßen sind, die vorher den kabel- bzw. benzinbetriebenen Maschinen vorbehalten waren. Die FLEXVOLT-Akku-Maschinen können es nicht nur problemlos mit ihren kabel- oder benzinbetriebenen Pendants aufnehmen; ihre Akkus sind zudem auch rückwärtskompatibel und können sowohl in 54,0 V-Werkzeugen als auch in 18,0 V-Maschinen aus dem DEWALT-XR-Akkusystem eingesetzt werden. Die Akkus verfügen über eine LED-Kapazitätsanzeige, so dass der Ladestand jederzeit überprüft werden kann.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren