Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Autark und flexibel

Video Guard Professional als solarbetriebene Variante

Eine besonders flexible und energieeffiziente Sicherung von Baustellen bietet Video Guard Professional in der solarbetriebenen Variante. Denn der Kameraturm wird über das eingebaute Solarpanel mit Energie versorgt – das Verlegen störender Kabel und ein Anschluss an das örtliche Stromnetz entfallen. So lassen sich die Energiekosten für die flächendeckende Videobewachung auf der Baustelle senken. Sollte die Sonne einmal nicht ausreichend scheinen, wird auf Brennstoffzellen zurückgegriffen. In dieser Kombination ist das System auch dann einsetzbar, wenn eine klassische Stromversorgung nicht vorhanden ist.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
MAIBACH Velen
Artikel teilen:

Teure Maschinen, hochwertiges Werkzeug und begehrte Baumaterialien: Auf Baustellen sind viele Wertgegenstände zu finden. Das Diebstahlrisiko ist daher hier besonders hoch. Hinzu kommt, dass das Gelände oftmals nur schwer einsehbar ist – die Täter fühlen sich unbeobachtet. Die Sicherung von Maschinen und Material bildet somit einen wichtigen Bestandteil der Baustelleneinrichtung. Effizienten und flexiblen Schutz bietet ein durchdachtes Kamerasystem, das auch als autark betriebene Variante erhältlich ist: Video Guard Professional von der International Security Group (ISG) und Maibach Velen.

Flexibel dank Solarenergie und Brennstoffzellen

Bei der solarbetriebenen Variante von Video Guard Professional versorgt ein Solarpanel den Kameraturm mit Energie. Selbst bei schlechten Witterungsverhältnissen ist dies möglich, da keine direkte Sonnenbestrahlung notwendig ist. Sollte letztere doch einmal zu gering ausfallen, greift eine innovative Brennstoffzellentechnologie ein. Der integrierte Akku wird somit stetig aufgeladen und betreibt das System sowohl tagsüber als auch nachts. Damit erfolgt die Bewachung der Baustelle völlig autark vom allgemeinen Stromnetz – und muss somit nicht in das Versorgungskonzept integriert werden. Das Aufstellen des Kameraturms ist sehr flexibel und unabhängig von Stromanschlüssen – der Standort somit frei wählbar. Zudem entfallen störende Kabel, die geschützt verlegt werden müssten. So sorgt die solarbetriebene Variante von Video Guard Professional auch an Orten, an denen keine Stromversorgung vorhanden ist, für eine effiziente Flächensicherung.

Weitere Informationen zum Bewachungssystem Video Guard Professional erhalten Interessierte unter www.videoguard24.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren