Steinteppiche für Terrassen, Balkone, Treppen
Brennende Sonne, klirrende Kälte und lange Regengüsse: Böden im Außenbereich müssen im Laufe der Jahre extremen Belastungen trotzen. Und das sieht man ihnen oft auch an. Wenn der Beton der Kellertreppe bröckelt, die Fliesen auf der Terrasse rissig werden und die Farbe des Balkonbodens verblasst, wird es Zeit für eine Sanierung. Der komplette Austausch des Materials ist meist teuer und aufwändig und kommt deshalb in vielen Fällen nicht infrage. Eine hochwertige und robuste Lösung sind Steinteppiche. Sie bestehen aus rundgewaschenen Natursteinen, die mit Kunstharz gebunden sind.
- Veröffentlicht am
„Die Steinteppiche müssen genau auf das Anwendungsgebiet angepasst sein“, erklärt Benjamin Häderer von Renofloor. Für geschützte Balkone und Terrassen setzt der unterfränkische Boden-Spezialist auf seinen Modul-Steinteppich, der besonders einfach zu verlegen ist. „Wenn der Boden Eis, Schnee und Regen ausgesetzt ist, muss die Feuchtigkeit zügig abgeführt werden. Sonst bilden sich bei Frost schnell Risse.“ Speziell für den Außenbereich wurden die „Drainfloor-Module“ mit integriertem Drainagesystem entwickelt. Die Unterseite der 50 x 50 Zentimeter großen Platten verfügt über eingearbeitete Hohlräume und Kanäle, die das eindringende Wasser ableiten. Staunässe hat so keine Chance mehr, ihr zerstörerisches Werk zu verrichten. Die in Glasfaserrahmen zusammengefassten Module sind außerdem mit einem praktischen Klick-System ausgestattet, sodass sie besonders einfach angebracht werden können. Renofloor setzt bei seinen Steinteppichen ganz auf eine schwimmende – also vom Originalboden entkoppelte – Verlegung. Hintergrund: Bei Hitze und Kälte dehnt sich das Material oder zieht sich zusammen. Dabei kommt es zu Spannungen, die das Material beschädigen können. „Bei vollflächig verklebten Belägen wie etwa Fliesen sieht man oft, dass sie abplatzen und sich dann ablösen. Das Problem tritt bei der schwimmenden Verlegung nicht auf“, verdeutlicht Häderer.
Steinteppiche gibt es in zahlreichen Farbtönen. Wer eine individuelle Lösung sucht, kann sich eine Wunschfarbe selbst kreieren und den Boden mit eingearbeiteten Bordüren und Intarsien weiter veredeln. Je nach Mischung der Steine entsteht ein einzigartiger Boden. „Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Oft werden auch verschiedene Farbtöne kombiniert“, so Häderer. Bei einer Treppe bieten sich Trittflächen mit einem dunkleren und für die Stellflächen ein hellerer Farbton an.
Die Verlegung der Steinteppiche ist denkbar einfach und kann entweder selbst oder von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Dazu sind nur wenige Arbeitsschritte nötig. Durch die geringe Aufbauhöhe können die Steinfliesen einfach auf den Altbelag gelegt werden. Die offenporige Struktur der eingearbeiteten Steine machen die Platten außerdem sehr rutschfest, sodass sie bei jeder Witterung eine hohe Sicherheit bieten. Weitere Informationen zur schnellen Sanierung von Außenflächen unter www.renofloor.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.