MAN TGE mit cleverer Branchenlösung und vollelektrischem Antrieb
- Veröffentlicht am
MAN TGE mit werkseitiger Fahrzeugeinrichtung „vario3“ von Bott
Seit seiner Markteinführung im März 2017 ergänzt der MAN TGE das gewohnt kundenorientierte Lkw-Geschäft von MAN durch ein vielseitiges Transporter-Angebot. Der MAN TGE punktet mit digitalen Lösungen, kundenorientiertem Service und einer Vielzahl an Aufbau- und Einsatzmöglichkeiten. Als Koffer, Pritsche, Kipper oder klassischer Kastenwagen mit einem bis zu 18,4 m³ großen Laderaum ist der MAN TGE geradezu gemacht für die branchenspezifischen Anforderungen des Handwerks. Gleichzeitig bietet der Transporter mit dem Löwen im Kühlergrill rund 18 verschiedene Sicherheits- und Assistenzsysteme. Darunter ein abstandsgeregelter Tempomat (ACC) mit Geschwindigkeitsbegrenzer, einen serienmäßigen Notbremsassistent sowie einen Spurwechselassistent, einen aktiven Spurhalteassistenten und eine Einparkhilfe vorn und hinten sowie einen Flankenschutzassistent.
- Die Fahrzeugeinrichtung „vario3“ von Bott zeigt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des MAN TGE
- Elektrisierend: MAN zeigt den vollelektrischen MAN eTGE für einen emissionsarmen Transport in Städten
- Experten von MAN Transport Solutions bieten Kunden ganzheitliche und individuelle eMobility-Beratung
Mehr als 130 unterschiedliche Berufe umfasst das deutsche Handwerk. Für die verschiedenen Gewerke zeigt MAN Truck & Bus auf der Internationale Handwerksmesse den MAN TGE mit einer werkseitigen „vario3“ Fahrzeugeinrichtung der Firma Bott. Das Regalsystem, das individuell an die jeweiligen Anforderungen der spezifischen Branche angepasst ist, optimiert Arbeitsabläufe und macht den MAN TGE so zu einer mobilen Werkstatt auf vier Rädern. Durch die angepassten Systemmaße wird der Platz im Fahrzeug optimal genutzt. Gleichzeitig werden vielfältige Möglichkeiten zur Ladungssicherung angeboten.
MAN eTGE: Die emissionsfreie Alternative für den Transport in Innenstädten
Die vollelektrisch angetriebene Ausführung des MAN Transporters rollt seit Juli 2018 im MAN Werk Wrzesnia vom Band. Mit seiner intelligenten Betriebsstrategie sorgt das innovative Antriebssystem des MAN eTGE, bestehend aus Elektromotor, Hochvoltbatterie, Leistungselektronik und Ladebuchse, für eine hocheffiziente Nutzung der elektrischen Energie. Die Hochvoltbatterie verfügt über eine Kapazität von rund 36 kWh und liefert die Energie für das lokal emissionsfreie Fahren. Für die Funktionsfähigkeit dieser Batterie übernimmt MAN eine Garantie für 8 Jahre bzw. 160.000 Kilometer Laufleistung bei einer Restkapazität von 70 Prozent. Unter dem Laderaum verbaut, sorgt die Batterie für einen niedrigen Schwerpunkt und eine optimale Gewichtsverteilung ohne Laderaumeinbußen.
Die Reichweite des MAN eTGE eignet sich besonders für das Aufgabenspektrum im urbanen Verkehr, da hier die durchschnittliche Tageslaufleistung bei 60 bis 80 Kilometern liegt. Nach dem WLTP-Testzyklus, dem überwiegend hohe Geschwindigkeiten zugrunde gelegt werden, erreicht der MAN eTGE eine Reichweite von 115 Kilometern. Das Aufladen ist beim MAN eTGE an einer AC-Wallbox mit 7,2 Kilowatt in rund fünfeinhalb Stunden möglich. Eine Schnellladung des MAN eTGE von Null auf 80 Prozent ist darüber hinaus innerhalb von 45 Minuten möglich, wenn eine Gleichstromladestation mit Comboladesteckdose (Combined Charging System CCS) und 40 Kilowatt Ladeleistung zur Verfügung steht. Untergebracht sind die 264 Lithium-Ionen HV-Zellen unter dem leicht erhöhten Ladeboden, der baugleich in den heckangetriebenen Karosserieversionen mit Dieselmotor zum Einsatz kommt.
MAN Transport Solutions: Unterstützung beim Einstieg in die Elektromobilität
Um den Umstieg in die Elektromobilität für seine Kunden so einfach und so erfolgreich wie möglich zu gestalten, hat MAN mit MAN Transport Solutions ein Expertenteam zusammengestellt, das die Kunden fallweise berät – von der Bedarfsanalyse über die Flottenauslegung, der Ladeinfrastruktur, dem Energiemanagement bis hin zur ganzheitlichen, maximal wirtschaftlichen Transportlösung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.