Mörtelfreie Systeme von Gutjahr erleichtern Ausführungen im Außenbereich
- Veröffentlicht am
Gerade im Herbst erlebt die Ausführung von Balkonen und Terrassen oft ein zweites Hoch – weil die große Hitze vorbei ist und viele Verarbeiter Projekte noch vor dem Winter abschließen möchten. Gleichzeitig wird das Wetter unbeständiger. „Das können Verarbeiter jedoch mit den richtigen Produkten ausgleichen“, sagt Pier Petzinger, Leiter Anwendungstechnik bei Gutjahr. „Denn das Hauptproblem sind ja temperaturempfindliche Mörtel und Kleber. Wir bieten daher inzwischen eine Reihe von Systemlösungen an, die darauf verzichten – und damit auch bei unbeständigen Witterungsbedingungen einsetzbar sind.“ Und wie bei allen Gutjahr-Produkten sind sie so konzipiert, dass sie lange halten und die Beläge dauerhaft vor Schäden schützen.
Schnell und sicher abgedichtet
Zu den nachhaltigen Produkten gehört beispielsweise die Bahnenabdichtung DiProtec SDB als sichere Grundlage. Diese wird lose verlegt, schnell und bei jedem Wetter. Zusätzlich verfügt DiProtec SDB über ein unterseitiges Dampfdruckausgleichsvlies. Dadurch ist sie auch auf feuchten Untergründen einsetzbar.
Die Abdichtung kann auf Balkonen und Terrassen mit anderen Systemen von Gutjahr eingesetzt werden, etwa Flächendrainagen, dem Trocken-Stelzlager TerraMaxx TSL und dem Alu-Rahmensystem TerraMaxx RS. Das hat Gutjahr speziell für die Verlegung von Großformaten entwickelt, weil hierbei die klassische Verklebung grundsätzlich schwierig ist. Die Rahmen bilden einen planebenen Untergrund. Für die schnelle und einfache Verlegung sorgt die Verbindungstechnik mit T-Verbindern. Die Beläge werden dann mörtelfrei auf den Rahmen verlegt. Das System ist auf gebundenen und ungebundenen Untergründen einsetzbar und kann mit Stelz- oder Plattenlagern problemlos in der Höhe verstellt werden, entweder um Unebenheiten auszugleichen oder um ein Gefälle herzustellen.
Stelzlagersysteme lassen sich aber auch direkt als Belagsträger einsetzen. Das Trocken-Stelzlager TerraMaxx TSL etwa ist komplett vormontiert, ohne Werkzeug stufenlos höhenverstellbar und bis circa 5 Grad nivellierfähig – was einem Gefälle von rund 9 Prozent entspricht. Bei anderen Einsatzbereichen und Aufbauhöhen können alternativ Plattenlager verwendet werden.
Lose Verlegung mit Flächendrainage
Auch „klassische“ Flächendrainagen eignen sich für die mörtelfreie Verarbeitung im Herbst. AquaDrain T+ wird beispielsweise lose verlegt. Darauf kommen die Beläge auf Kies oder Splitt. Diese entwässern bis zu 13-mal besser als Kies oder Splitt allein, obwohl die Drainschicht nur halb so dick ist. Das belegen Untersuchungen der tBU Greven.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.