Neuer Akkupack von Metabo mit mehr Laufzeit bei maximal kompakter Bauweise
- Veröffentlicht am
Mobile Höchstleistung Akkuzellen werden kontinuierlich weiterentwickelt. Beim Nürtinger Elektrowerkzeug-Hersteller arbeite man dazu mit hochqualifizierten Zelllieferanten zusammen, so Stoschus. „Klar, Akkus sollen möglichst viel Leistung bringen. Aber eins steht für uns dabei stets im Vordergrund: Die Packs sollen handlich und kompakt bleiben“, sagt Stoschus. Handhabung und Laufzeit seien maßgeblich beim Arbeiten fernab der Steckdose. „Profis nutzen kabelfreie Werkzeuge, weil sie ihnen Freiheit und Mobilität bieten – und die wollen wir ihnen bei der Weiterentwicklung unserer Packs erhalten.“
Trotz höherer Laufzeit noch zweireihig
Die Bauweise der Akkupacks ist also entscheidend. Akkuzellen werden meist ein-, zwei-, oder auch dreireihig übereinander verbaut. „In unserem 4,0-Ah-Akkupack beispielsweise – dem Flatpack – sind die Akkuzellen in einer Reihe verbaut. Mit seinem geringen Gewicht und der kompakten Bauform eignet er sich also insbesondere für Akku-Schrauber. Unsere 5,5-Ah- und 8,0-Ah-Akkupacks haben zwei Reihen und dementsprechend mehr Laufzeit“, sagt Stoschus. „Bei unserem neuen 10,0-Ah-Akkupack haben wir es geschafft, den Akku trotz einer höheren Laufzeit noch zweireihig zu bauen. Er bleibt also weiterhin so kompakt wie der 5,5er und der 8,0er, hält aber im Durchschnitt 25 Prozent länger durch.“
Der Beste auf der Langstrecke
Welcher Akku ist also der Beste? „Die Frage sollte eher lauten: Welcher Akku ist für meine Anwendung der Beste?“, meint Stoschus. Der neue 10,0-Ah-Akkupack zeige vor allem bei Standard-Dauer-Anwendungen sein Können – beispielsweise beim Meißeln mit einem Akku-Kombihammer oder beim Saugen. Wie bei allen Metabo LiHD-Akkupacks wird die verbleibende Laufzeit über eine gut sichtbare Kapazitätsanzeige vorne am Akku angezeigt. Durch einen kompletten Verguss und eine Schutzlackierung ist die Elektronik optimal gegen Schmutz geschützt und abgedichtet. Die Außengummierung sorgt für einen sicheren und rutschfesten Stand und dient zudem als Stoßschutz. Die Metabo „AirCooled“-Technologie kühlt die Zellen kontinuierlich während des Aufladens. „Wie immer gilt für unsere Akkupacks: Sie alle sind zu 100 Prozent mit allen Metabo Werkzeugen und Ladegeräten kompatibel, und darüber hinaus auch mit den Maschinen unserer CASPartner“, sagt Stoschus. Das Metabo 18-Volt-System umfasst derzeit mehr als 100 Maschinen, innerhalb des herstellerübergreifenden Akku-Systems CAS (Cordless Alliance System) sind mehr als 180 Maschinen und Geräte von aktuell 17 Herstellern mit einem Akku kompatibel und beliebig kombinierbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.