Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sparen ab Tag 1

Langlebige Akkus von Pellenc helfen dem Anwender in der Grün- und Arealpflege sowie beim Sparen

Als sorgfältig wirtschaftende Kommune oder bodenständiger Betrieb steht man Ausgaben meist skeptisch gegenüber. Eine kluge Investition rentiert sich jedoch oft schneller, als man denkt. Wer bei seinen Arbeitsgeräten auf emissionsfreie und langlebige und wirtschaftliche Angebote wie die von Pellenc setzt, hat einfach mehr davon. Mit passgenauen Leasing- und Mietkauf-Modellen gelingt der Einstieg in die Akkuwelt jetzt ganz leicht – und man spart mit jedem Einsatztag.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Einer für alles: Wer auf ULiB setzt, erschließt sich damit die Welt professioneller, akkubetriebener Grünpflege.
Einer für alles: Wer auf ULiB setzt, erschließt sich damit die Welt professioneller, akkubetriebener Grünpflege. Pellenc
Artikel teilen:

Mit ihren zahlreichen Vorzügen und einer überzeugenden Performance haben sich professionelle Akkugeräte heute in der Grünpflege durchgesetzt. Kommunen und Betriebe steigen ohne Kompromisse auf die sauberen, sicheren, geräuscharm und abgasfrei arbeitenden Geräte um. Anfangs sehen sie dabei oft eine Investition, die auf den ersten Blick groß scheint. Statt jetzt hastig zum billigsten Anbieter zu greifen, sollte man sich beim Fachhandel ausführlich beraten lassen. Denn beim Blick auf die technischen Details und praxisnahe Rechenmodelle zeigen sich riesige Sparpotenziale nicht nur gegenüber Verbrennern, sondern auch im Vergleich unterschiedlicher Akkukonzepte.

Erst informieren, dann (richtig) investieren

Für Akkugeräte sind andere Kennwerte entscheidend als für Benziner: Für eine überzeugende Leistung gilt auch hier der kW-Wert als Anhaltspunkt. Pellenc-Akkus können bis zu 3 kW (mehr als 4 PS) an das Gerät abgeben und begeistern auch professionelle Anwender, die mit der Performance anderer Akkugeräte bisher nicht zufrieden waren. Hier hilft auch das überragende Drehmoment der Elektroantriebe.

Die Kapazität der Akkus in Wattstunden (Wh) gibt einen Hinweis darauf, wie oft die Energiespender „nachtanken“ müssen. Ein vorteilhaftes Verhältnis aus Spannung (Volt) und Stromfluss (Ampere) bietet Anwendern eine praxistaugliche Kombination aus Drehmoment und Kraft. Das heißt: zu wenig Spannung genügt oft nicht, zuviel ist allerdings auch nicht hilfreich, da im gleichen Maße der Stromfluss abnimmt.
Ganz einfach zu erkennen ist allerdings der eigentliche Wert eines Akkus, nämlich die sogenannten „nutzbare Energie“: Dazu multipliziert man die Kapazität des Akkus in Wattstunden (Wh) mit der Anzahl der möglichen Ladezyklen. Beim Leistungssieger von Pellenc, dem ULiB 1500, stehen mehr als 1.300 vollständige Ladezyklen an, bis der Stromspeicher noch 80 Prozent der Ursprungskapazität erreicht. Diese Schwelle sollte der Maßstab für die Angaben der Ladezyklen sein, denn bis dahin ist der Akku noch wie gewohnt im Alltag nutzbar. Manche Hersteller geben die Ladezyklen nur für Restkapazitäten von 40 Prozent an, womit für Verbraucher der Vergleich verzerrt wird. Es gibt derzeit keine Norm für die Angabe der Haltbarkeit, deshalb unser Tipp: Hinterfragen Sie die Katalogangaben!

Mehr Geld gespart als vorher ausgegeben

Für Käufer bedeutet die Berechnung der „nutzbaren Energie“: Mit dem Pellenc ULiB 1500 beispielsweise kaufen sie tatsächlich fast 2 Millionen Wattstunden an Energie. Würde man diese Menge Energie mit Sonderkraftstoff generieren, müsste man etwa 19.500 Euro aufwenden. Ein Akku spart also über seine Laufzeit bares Geld, verglichen mit Verbrennern.

Für kluge Rechner trennt sich spätestens hier die Spreu vom Weizen: Der Blick auf Kaufpreis und nutzbare Energie der unterschiedlichen Akkuangebote zeigt, dass der Kaufpreis selbst gar nicht entscheidend ist. Professionell konzipierte, besonders langlebige Akkus wie von Pellenc können sogar 10-mal mehr Kraftstoffkosten einsparen, als sie selbst kosten.

Da Pellenc standardmäßig 3 Jahre Garantie auf die Akkus auch im intensiven gewerblichen Einsatz bietet, erhalten Kunden damit in der Praxis automatisch die Garantie, mehr Geld einzusparen, als sie in den Akku investiert haben. So ist es kein Wunder, dass sich die vermeintlich teure Akkutechnik für professionelle Anwender umso nachhaltiger durchsetzt.

Option Mietkauf oder Leasing lohnt sich doppelt

Umso besser, wenn Anschaffung und Kalkulation der Betriebskosten auch noch leichtfallen: Pellenc bietet Interessenten verschiedene Leasing- und Mietkaufoptionen, die den Einstieg in die nachhaltige Grün- und Arealpflege entscheidend erleichtern. Ob man nur den Akku finanziert oder gleich ein ganzes Paket mit Akku, Tragesystem und Arbeitsgerät, die Raten sind immer transparent berechnet. Da bei allen Finanzierungsoptionen keine Anzahlung nötig ist, werden Liquidität bzw. Eigenkapital geschont.

Dank der Langlebigkeit der Pellenc-Akkus und dem entsprechend hohen kalkulatorischen Restwert können natürlich auch vergleichsweise günstige Leasingkonditionen realisiert werden.

Der Steuerberater freut sich

Mit der Leasing-Option werten Kommunen und Unternehmen bilanzneutral ihren Gerätepark auf. Da die Leasingraten zu 100 Prozent steuerlich absetzbar sind, entfällt die umständliche Abschreibung. Selbst die Raten für den Akku sind als Betriebsmittel direkt absetzbar. Posten wie Betriebs- und Instandhaltungskosten sind dagegen zu vernachlässigen, denn im Gegensatz zu von Verbrennern betriebenen Geräten fallen kaum Verschleißteile und Wartungskosten an.

Der Pellenc Systemgedanke

Wer von Benzinern auf Akku umsteigt, spart bereits ab Tag 1: Mit nur einer Ladung liefert der Pellenc-Akku ULiB 1500 die Leistung von bis zu 5 Litern Sonderkraftstoff, d.h. er spart bei den aktuellen Stromkosten etwa 15 Euro pro Ladung. Das überzeugt selbst Verbrenner-Fans.

Doch auch für überzeugte Akkufreunde bietet Pellenc handfeste Vorteile:

  • Mit dem ULiB 1500 hat man maximale Energie bei minimalem Gewicht im Einsatz. Mit 198 Wattstunden Energie pro kg Akku ist kein anderes Akkusystem so ergonomisch in der Anwendung.
  • Da Pellenc konsequent auf Abwärts- und Aufwärtskompatibilität achtet, haben Anwender immer die Sicherheit, auch ältere und ganz neue Generationen miteinander nutzen zu können
  • Immer mehr Hersteller hochwertiger Profigeräte entdecken die Qualität der Pellenc-Akkus für sich und stellen die Kompatibilität her – zum Beispiel Tielbürger, Goldschmidt, WeberMT und Echo/Erco.
  • Pellenc gibt standardmäßige drei Jahre Garantie auf alle Akkus. Gegen Aufpreis ist eine Verlängerung auf vier Jahre selbst für den intensiven gewerblichen Einsatz möglich.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren