Die neue 48V E-Power von STIGA
- Veröffentlicht am
48V – passend für alle Gartengeräte der Serien EXPERIENCE und EXPERT
Es gibt eine Auswahl an Kapazitäten (Ah) für EXPERIENCE und EXPERT Tools, beginnend mit dem 2 Ah Akku, der aus 12 Zellen besteht, während der 4 Ah und der 5 Ah Akku mit 24 Zellen die doppelte Leistung und Laufzeit aufweisen. Bei den Rasenmähern ohne Radantrieb der Serie 500 können zwei Akkus zum Einsatz kommen. Der Benutzer tauscht die Akkus einfach aus, sobald einer entladen ist. Bei den Mähern der Serie 700 mit und ohne Radantrieb arbeiten zwei Akkus als Synchronpaar – der Antriebsstrang gleicht die Energielast aus und balanciert die Entladung optimal aus. Bei der EXPERT 900er Serie wiederum arbeiten die Geräte in Kombination mit zwei in Reihe geschalteten 7,5 Ah Boosting-Akkus am optimalsten, um noch mehr PS auf den Rasen zu bringen.
Synchron-Power: Zwei Akkus für längere Schnittzeit und Zuverlässigkeit
Die speziell angefertigten Mikrocontroller für das Antriebsmanagement in den Mähern der STIGA 700er Serie ermöglichen die Verwendung unterschiedlicher Akkustärken in derselben Maschine. Bei Mähern der Serien 700 und 900 erkennt der Mikrochip, welche Akkus in das Batteriefach eingelegt wurden – und der Mikrochip synchronisiert diese. Dabei sorgt der Antriebsstrang für einen Ausgleich der Stromaufnahme- und Entladeraten mit der Temperatur, während der Strom auf maximale Laufzeit, Energiespeicherung und Langlebigkeit überwacht wird.
Kommunikation ist Alles
Die intelligente Kommunikation zwischen Akku und Gerät macht bei STIGA den Unterschied. Sicherheit und Leistung sind in jedes Detail der STIGA 48V Akkus integriert. Neben den Lüftungsschlitzen für die Luftzirkulation und dem robusten, thermoplastischen ABS-Gehäuse werden die Akkuzellen in einem speziellen Polyamid mit flammenhemmenden Halterungen geliefert. Um die Temperaturgrenzen festzulegen, verfügt der Akku über einen internen Speicher, in dem alle Arbeitsparameter registriert werden: Er kommuniziert alle Probleme zwischen dem Akku, dem Gerät und sogar dem Ladegerät und hilft somit bei einer schnellen Fehleranalyse und -behebung.
Getestet für die Realität und nicht nur, um den Standardtest zu bestehen
Beim herkömmlichen Industriestandard-Test werden Akkus nur mit 300 Ladungen bei 20% des Stroms im „realen Gebrauch“ betrieben. Diese hohen Zahlen geben jedoch nicht das vollständige Bild des Akkuzustands wieder. Deshalb haben die STIGA Ingenieure weitaus anspruchsvollere Testmethoden entwickelt, die zeigen, dass der langlebige Akku nach 600 Ladevorgängen immer noch stark ist – das entspricht der Nutzung eines Gartenbesitzers, der den Akku über sechs Jahre hinweg zweimal pro Woche ent- und wieder auflädt!
Cleverer Komfort-Kick: Der STIGA Akku-Rucksack entlastet Hände und Arme
Um nicht nur die Effizienz, sondern auch den Komfort-Faktor nachhaltig zu erhöhen, hat STIGA ein neues Tool im Repertoire, das die Gartenarbeit mit Handgeräten wesentlich erleichtert: Der SBH 900 AE Akku-Rucksack vereint das Design und das technische Know-how von STIGA in komfortabler, ergonomischer Form. Der Rucksack ist mit allen Handgeräten der STIGA 900er Serie kompatibel und kann zwei E-Power Akkus (z. B. 48V/7,5 Ah) aufnehmen. Dies verdoppelt die verfügbare Leistung, während das Werkzeug vom Gewicht des Akkus selbst befreit wird und für eine Entlastung von Händen und Armen sorgt. Doch damit nicht genug: Da Vielseitigkeit bei STIGA großgeschrieben wird, passt jede E-Power Stromstärke in den Rucksack, einschließlich der Akkus und Geräte der Serien STIGA 500 und 700 – wenn ein zusätzlicher Akku-Adapter in das Gerät eingesetzt wird.
Wie lautet die Diagnose, Dr. „Black Box“?
STIGA 48V Akkus verfügen über ein smartes Diagnosetool, das von zugelassenen STIGA Händlern und Service-Centern verwendet wird. Detaillierte kritische Daten wie Gesamtenergieverbrauch, Gesamtarbeitszeit, Überhitzungsvorfälle und der Zustand der Akkuzelle werden in einer integrierten Blackbox protokolliert. Durch die Analyse dieser Informationen können Probleme im Ernstfall schnell erkannt werden, was den Zeitaufwand in puncto „Ursachenforschung“ reduziert. Dadurch sind Akku und Gerät schnellstmöglich wieder für den nächsten Einsatz gerüstet.
Mehr zur 48V E-Power unter www.stiga.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.