Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GEFA Fabritz Unterflurverankerung

Jungbaumsicherung bis 90 cm Stammumfang

Mit der Treelock-Unterflurverankerung gibt die GEFA Produkte Fabritz GmbH Jungbäumen sicheren Stand. Die Sets bestehend aus Gurtband, Ratschenhebel, Erdanker und Mulchscheibe sind für Bäume bis 90 cm Stammumfang erhältlich. Stämmen bis 35 Zentimer Umfang bietet Treelock Bio aus nachwachsenden Rohstoffen sicheren Stand.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Treelock-Unterflurverankerung von GEFA gibt Neupflanzungen festen Stand.
Die Treelock-Unterflurverankerung von GEFA gibt Neupflanzungen festen Stand. GEFA Produkte Fabritz GmbH
Artikel teilen:

Nicht immer mag sich der Dreibock optisch in die Umgebung fügen. Mit einer unterirdischen Sicherung ist man in der Planung auf der sicheren Seite: Unsichtbar, Platz sparend und vandalismussicher bietet die Treelock-Unterflurverankerung Jungbäumen verlässlichen Halt und stützt sie in der sensiblen Phase der Wurzelbildung. „Unser Treelock ist ein seit 25 Jahren bewährtes System, das sich beispielsweise auch bei extremen Beanspruchungen wie den Bosco Verticale, den begrünten Hochhäusern in Mailand, bewährt hat“, erklärt André Carstens. Der Diplom-Ingenieur ist bei der Gefa als Fachberater Jungbaumsicherung tätig.

Nachhaltige Baumpflege

Mit der Variante Treelock Bio wird das Unternehmen seinem Ruf als Experte für nachhaltige Baumpflege mehr als gerecht: Das Gurtmaterial sichert zuverlässig und ist doch vollständig biologisch abbaubar. Die Gurtbänder bestehen aus Biopolymeren – einem Material, das auf nachwachsenden Rohstoffen basiert. In zwei Größen werden Stammumfänge von 25 und 35 cm abgedeckt. Ein Set besteht aus je drei Erdankern mit geschlossener Bio-Ankerschlaufe, einem Bio-Spanngurt mit Ratschenunterteil sowie einem abnehmbarem Ratschenhebel und einer Ballenschutzscheibe aus Kokos. Derart verzurrt, haben Jungbäume für die ersten drei bis vier Jahre Stabilität und Sicherheit. Sie können gesunde Wurzeln bilden ohne Gefahr zu laufen, an den Feinwurzeln beschädigt zu werden.

Eine dritte Variante berücksichtigt Bäume bis 35 cm Stammumfang, die zur Objektbegrünung ohne Erdanker eingesetzt werden.

Biologisch abbaubare Alternative

„Planungsbüros, Kommunen und Landschaftsgärtner sind sich ihrer Verantwortung sehr bewusst und suchen in den letzten Jahren vermehrt aktiv die umweltfreundlichste Lösung“, bestätigt Carstens. Seit der Gründung vor nunmehr 30 Jahren hat das familiengeführte Unternehmen zahlreiche innovative und praxistaugliche Lösungen für die grüne Branche auf den Markt gebracht. Dabei arbeiten die Krefelder eng mit Experten aus Wissenschaft und Forschung zusammen.

Haltbarkeit, Reißfestigkeit und Abbaubarkeit mit Brief und Siegel

Diese bestätigen jetzt auch Treelock Bio eine herausragende Performance: In einem Erdeingrabungsversuch gemäß DIN EN 12225 erbrachten die Prüfstreifen nach simulierten vier Jahren immer noch die Mindestbruchkraft. Durchgeführt wurde der Versuch bei der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM), die die Reißfestigkeit unter normalen Erdbodenbedingungen für mindestens drei Jahre bestätigt. Zugleich entspricht der eingesetzte Werkstoff der DIN EN 13432 für biologische Abbaubarkeit. Natürlich im Boden vorhandene Mikroorganismen greifen den Werkstoff an und bauen diesen mit zunehmender Geschwindigkeit vollständig ab. Der Gurtbandwerkstoff der Gefa Treelock Bio Varianten erfüllt damit die Voraussetzung für das „Keimlings-Siegel“ der European Bioplastics e.V.

Optimale Ergebnisse in der Baumverankerung

Alle Treelock-Varianten sind regelkonform mit den Empfehlungen der FLL – Empfehlungen für Baumpflanzungen Teil 1“ sowie der „FLL – ZTV Großbaumverpflanzung“. Der Einbau ist denkbar einfach in der Ausführung: Eine Einschlagstange treibt die Anker in die empfohlene Bodentiefe, wo sie sich durch Zug querstellen. Der Ratschengurt wird durch die Ankerschlaufen geführt und mit dem Ratschenhebel verzurrt. Der Hebel wird gelöst und steht für die nächste Anwendung bereit. Der einfache Einbau und die unsichtbare Funktionalität machen Treelock zu einer ebenso beliebten wie praxistauglichen Lösung für die Baumpflanzung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren