Innovativer Bodenschutz mit den neuen „Asglaplate“
Die neuen Bodenschutzplatten „Asglaplate“ der Firma Asglaform composites aus Mittelsachsen sind eine innovative Lösung für das sichere, umweltfreundliche und effiziente Befahren mit unterschiedlichen Arbeitsmaschinen. Die Bodenschutzplatten zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und hohen Stabilität bis zu 45,5 t Traglast dank der 50–60-prozentigen Verstärkung mit Glasfasern aus. Dieses Material und die entwickelte Verbindungstechnologie ermöglichen, dass die Platten von nur ein bis zwei Mitarbeitern verlegt werden können. Das spart den Einsatz von Arbeitskräften und die Montage und Demontage geht zudem sehr schnell.
- Veröffentlicht am

Die Plattengröße entspricht dem praktischen Standardmaß einer Europalette. Dies erleichtert den Transport erheblich, da keine Spezial-Spedition erforderlich ist. Die Platten sind witterungsbeständig und halten verschiedenen Umweltbedingungen problemlos stand, ohne an Qualität zu verlieren. Die Bodenschutzplatten sind aus einem bruchunempfindlichen und langlebigen Material gefertigt, wodurch kein verdichteter Unterbau notwendig ist. Dies spart weitere Kosten und Arbeitsaufwand.
Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der Nachhaltigkeit, da die Platten vollständig recycelbar sind. Auf Kundenwunsch ist eine Fertigung der Bodenschutzplatten mit einem individuellen Logo oder einer speziellen Beschriftung möglich, was die Platten für Branding- und Marketingzwecke nutzbar macht.
Warum ist Bodenschutz so wichtig?
Ein sorgsamer Umgang mit dem Boden ist insbesondere auf Flächen erforderlich, die für Baumaßnahmen in Anspruch genommen werden. Es gibt unterschiedliche Schäden am Boden, wenn diese zum Beispiel beim Befahren von Baumaschinen oder anderem schweren Gerät nicht geschützt werden – Bodenverdichtung, Erosion und Schäden an der Vegetation gehören dazu. Daher sollte jeder, der auf Böden einwirkt, Vorsorge gegen schädliche Veränderungen treffen, um die natürlichen Bodenfunktionen zu sichern. Dieses ist unter anderem gesetzlich im Bundes-Bodenschutzgesetz und weiteren rechtlichen Vorgaben verankert.
Aber auch andere Anwendungsfälle, wie zum Beispiel temporäre Parkflächen, Zufahrten und Wege auf unbefestigtem Boden für Großveranstaltungen, das Befahren mit Arbeitsmaschinen in der Agrar-, Forst- und Landwirtschaft oder der Gartenbau, erfordern Bodenschutz, um aufwändige Rekultivierungs- oder Sanierungsmaßnahmen zur Beseitigung von Bodenschäden zu vermeiden.
Auf dem am 20. März 2024 stattfindendem 2. Baugewerbe-Stammtisch in Mittelsachsen wird „Asglaplate“ erstmals Experten, Fachleuten und Unternehmern aus dem Baugewerbe präsentiert. Das Team von Asglaform composites freut sich auf den Austausch, die Vernetzung und Diskussion zur neuen Bodenschutzplatte „Asglaplate“ mit den Teilnehmern.
Weitere Informationen unter asglaform.de/asglaplate-bodenplatte und YouTube.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.