Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Natürlicher Holzschutz in 113 und mehr Farbtönen

Holz liebt Standölfarbe

Standöl gewinnt man aus kalt gepresstem Leinöl, das durch Erhitzen und unter Luftabschluss zähflüssiger, witterungsbeständiger und wasserfester wird. Für eine leichte Verarbeitung sorgt Balsam-Terpentinöl als natürliches Lösungsmittel. Das größte Plus von Kreidezeit Standölfarbe ist die Diffusionsfähigkeit. Feuchtigkeit wird aus dem Holzinneren nach außen abtransportiert und das Holz vor Fäulnis durch Staunässe geschützt. Ein großer Vorteil gegenüber vielen synthetischen Farben und Lacken, die die Holzoberfläche versiegeln und durch kleine Beschädigungen eingedrungene Feuchtigkeit im Holz förmlich einsperren. Was dem Fäulnisprozess Tür und Tor öffnet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Holz liebt die Behandlung mit Naturmaterialien, vor allem mit Standölfarben. Weit über hundert Farbtöne sind möglich. 
Holz liebt die Behandlung mit Naturmaterialien, vor allem mit Standölfarben. Weit über hundert Farbtöne sind möglich. Kreidezeit Naturfarben
Artikel teilen:

Der Auftrag mit dem Pinsel erfolgt in drei Schichten. Zunächst die Oberfläche für eine bessere Haftung und zum Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit mit Grundieröl vorbehandeln. Danach folgen zwei Farbanstriche mit Standölfarbe halbfett (seidenmatt) oder – für besondere Witterungs- und Alterungsbeständigkeit – vollfett (seidenglänzend). Die harzfreie Farbe platzt bzw. blättert nicht, sondern wittert oberflächlich ab. Die Farbe darunter bleibt intakt. Das vereinfacht die Instandhaltung: Für neue Frische muss die Oberfläche nur gereinigt und ggf. überstrichen werden. Bei matt gewordenen Bereichen, vor allem an den Wetterseiten, genügt es oft, sie dünn mit einem Lappen mit Pflegeöl ab- und anschließend mit einem trockenen Tuch nachzureiben. Noch glänzende Oberflächen benötigen keine Pflege.

Im Innenbereich können Standölfarben das Nachdunkeln von Holzoberflächen verhindern. Dazu einfach einen Schuss weiße Standölfarbe in ein farbloses Öl geben. Die natürliche Maserung des Holzes bleibt erhalten. Auch eine farbige Gestaltung ist möglich.

Kreidezeit Standölfarben sind in vielen Farbtönen erhältlich. Verwendet werden nur lichtechte und wetterbeständige Erd- und Mineralpigmente. Bei der Auswahl des Farbtons hilft der neue Farbfächer. Darin enthalten sind 16 Standardfarbtöne, 18 fertig vorgemischte Spezialtöne sowie 79 Mischtöne, die auch selbst aus zwei Standardfarbtönen angemischt werden können.

Die Farben enthalten keine bedenklichen Inhaltsstoffe wie Biozide, Cobalt, Blei oder Barium. Holzverkleidungen, Fenster, Türen, Zäune, Pergolen, Gartenhäuser etc. lassen sich auf ökologische Weise vor der Witterung schützen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren