Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kompaktlader für den GaLa-Bau ergänzen Hyundai-Portfolio

Hyundai Construction Equipment hat mit den zwei Kompaktladern (SSL) und einem Kompakt-Raupenlader (CTL) ein neues Marktsegment betreten. Diese Maschinen finden ihren Einsatz im GaLa-Bau, in kommunen, im Abbruch und überall dort wo es besonders eng zugeht. Besonderheiten der Maschinen:
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hyundai Construction Equipment Europe
Artikel teilen:
  • Leistung nach EU-Stufe V ohne Abgasnachbehandlung
  • Vertikale Hubarme bieten Stabilität und erhöhte Kapazität
  • Automatische Selbstnivellierung steigert die Produktivität
  • Hydraulischer Schnellwechsler Serienausstattung
  • Komfortable Kabine mit leicht zu öffnender Schiebetür
  • Ride Control System für maximale Produktion

Leistung

Die Kompaktlader HS80V und HS120V sowie der Raupenlader HT100V werden von Hyundai-Dieselmotoren (Stufe V) angetrieben, die 49,5 kW im kleineren Kompaktlader und 54,9 kW im größeren Modell und in der Raupenmaschine leisten.

Die 3,2-Tonnen-Maschine HS80V hat bei 50 % Kipplast eine Nenntragfähigkeit von 885 kg, während die größere 3,7-Tonnen-Maschine HS120V bei 50 % Kipplast eine maximale Tragfähigkeit von 1.220 kg aufweist. Der Raupenlader HT100V, die 4,4 t auf die Waage bringt, hat eine Nennbetriebsleistung bei 50 % Kipplast von 1.490 kg.

Alle drei Kompaktmaschinen bieten eine Ladearmgeometrie mit Parallelführung der Schaufel zur Vermeidung von Materialverlust. Der vertikale Hubweg sorgt für eine verbesserte Stabilität, eine größere Aushubhöhe und eine höhere Betriebskapazität und steigert so die Produktivität. Die automatische Selbstnivellierung sorgt dafür, dass die Schaufel oder die Gabeln während des gesamten Hubbogens waagerecht bleiben.
Komfort und Steuerung

Die Hyundai-Maschinen bieten ein neues Niveau an Fahrerkomfort und Maschinensteuerung. Die geräumige Kabine verfügt über eine hochschiebbare Vordertür, so dass der Fahrer mit offener oder geschlossener Tür arbeiten kann. Die Klimaanlage in der Kabine verfügt über einen ausgezeichneten Luftstrom mit mehreren Lüftungsöffnungen zum Heizen und Kühlen. Das breite Frontfenster sorgt für gute Sicht und die beiden größeren Modelle sind serienmäßig mit vier LED-Arbeitsscheinwerfern ausgestattet. Eine Rückfahrkamera wird aktiviert, wenn Rückwärtsfahrt gewählt wird. Die Arbeitsscheinwerfer leuchten nach dem Ausschalten der Maschinen noch 30 Sekunden lang nach, damit der Fahrer die Maschine sicher verlassen kann.

Die Kompaktlader werden über zwei Multifunktions-Joysticks mit mehreren Daumen- und Fingerschaltern für die Zusatzhydraulik und andere Funktionen gesteuert. Der rechte Hebel steuert die Funktionen des Auslegers und des Löffels und verfügt über Tasten für die Hilfshydraulik und die elektrische Versorgung. Der linke Hebel steuert alle Fahrfunktionen und verfügt über eine Taste für den Zweigangbetrieb (sofern vorhanden). Die Motordrehzahl kann über einen Drehregler auf dem Bedienfeld oder über ein Fußpedal gesteuert werden. Der Drehregler eignet sich besonders für den Betrieb mit konstanter Geschwindigkeit, z. B. bei der Arbeit mit motorisierten Anbaugeräten wie einer Hobelmaschine oder einer Kehrmaschine.

Alle drei Modelle sind mit einem Ride-Control-System ausgestattet, bei dem ein Hydraulikspeicher dafür sorgt, dass die Ladearme während der Fahrt leicht schwimmen. Dadurch wird die Belastung von Gerät und Fahrer reduziert und eine maximale Rückhaltung des Materials in der Schaufel gewährleistet.

Niedrige Betriebskosten

Die Kompaktlader können mit dem Telemetriesystem Hi MATE ausgestattet werden. Es bietet Echtzeitdaten zur Maschinenleistung, zum Standort und Zugang zu Diagnosen. Service und Wartung können effektiver geplant werden. Die vollständig zu öffnende Hecktür mit ausschwenkbarem Kühler bietet einen besseren Zugang zum Motorraum und zu allen Wartungspunkten. Auch die Batterie ist durch die Hecktür erreichbar. Für umfangreiche Wartungsarbeiten kann die Kabine zum Heck der Maschine hin gekippt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren