Schrauben, Clips - Holz oder WPC?
- Veröffentlicht am
Detlef Westerheide
Gute Erfahrungen mit Vollkunststoff-Dielen
Wir bauen hauptsächlich nur noch Dielen aus 100 % Kunststoff ein. Hier haben wir zwei Lieferanten und seit über fünf Jahren nur positive Erfahrungen. Der Hersteller Nomawood liefert entsprechende System-Unterzüge aus Aluminium und Kunststoff sowie dazu passende Clips, die nicht oder nur selten verschraubt werden müssen. Die Solum-Vloeren-Dielen werden von oben verschraubt, die Schrauben werden in der Diele versenkt und sind fast nicht mehr sichtbar. Mit WPC habe ich zu schlechte Erfahrungen gemacht und wird von uns deshalb nicht mehr eingesetzt.
Detlef Westerheide ist Geschäftsführer von Garten-Concepte Westerheide in Schwerte.
Christian Dortants
Wenn, dann nur Echtholz
Bei uns ist momentan die Nachfrage nach Holzbelägen im Garten nicht mehr ganz so groß. Holz hat leider etwas den Ruf bekommen, zu pflegeintensiv und nicht dauerhaft genug zu sein. Zumal sind die Preise in unserer Region für einige Holzarten auch stark gestiegen, sodass dann eher auf Alternativen zurückgegriffen wird. Eine der nachgefragten Alternativen ist in der Tat WPC. Dieses entspricht aber nicht unserem Verständnis von Holzverarbeitung, daher lehnen wir für uns dieses Material ab. In der Vergangenheit haben wir dieses Material verarbeitet und keine guten Erfahrungen gemacht. Wenn wir aber doch einen Kunden von den Vorteilen von echtem Holz überzeugen können, setzen wir je nach Verwendungszweck gerne Robinie oder auch Lärche ein. Bei der Verarbeitung unterstützen uns Schreiner, die das Holz fachgerecht verarbeiten und auch schöne verdeckte Befestigungen erstellen.
Christian und Beate Dortants führen die Garten(T)räume Dortants in Übach-Palenberg.
Achim Schlüwe
Verschrauben ist das einfachste
Wir verbauen eigentlich alles. Am liebsten natürlich Holz, aber auch WPC, wenn es sein muss. Mit der Cliptechnik haben wir mal eine Terrasse aus Dauerholz gemacht. Dieses hat sich jedoch nicht bewährt. Verschrauben ist da noch das einfachste, auch wenn es um Ausbesserungen geht. Wir verwenden gern Douglasie oder Sibirische Lärche. Es ist ja nun mal das leidige Thema, dass die Kunden im Garten nichts mehr machen wollen. Deshalb hat zum Beispiel Megawood (ein Holz-Kunstsoff-Verbundmaterial, Anm. d. Red.) großen Einzug im Garten gehalten.
Achim Schlüwe ist Geschäftsführer von Schlüwe GaLaBau in Kettenkamp.
Torsten Hainmüller
Bei Holz sind wir eher konservativ
Wir sind absoluter Freund von sichtbaren Verschraubungen. Das Austauschen der Dielen geht einfacher. Viele Clip-Systeme wirken auf uns eher unstabil. Bei der Materialauswahl greifen wir oft auf altbewährtes Holz zurück. Das heißt Holz, das mindestens schon zehn Jahre auf dem Markt ist. Normalerweise sind wir sehr innovativ. Es gab aber schon einige neue Holzprodukte, die dann am Ende nicht funktioniert haben. Aus diesem Grund sind wir hier eher konservativ. Bei uns unbekannten Produkten vergeben wir die Arbeiten immer an Holz-Fachfirmen.
Torsten Hainmüller leitet die Firma Hainmüller Gartengestaltung in Radolfzell.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.