Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blitzumfrage

Wie läuft’s bei Schwimmteichen und Pools?

Wie nehmen Sie die Entwicklungen wahr – werden weiterhin mehr Pools nachgefragt oder steigt wieder das Interesse an Schwimmteichen?

Welche Rolle spielen dabei die Energiekosten, der Wasserverbrauch oder die Nachhaltigkeit?

Wurden Angebote mit Verweis auf die gestiegenen Kosten abgelehnt?

Ist das Geschäftsfeld für Sie (weiter) interessant?

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wassermangel wird Thema

Zu unserem Portfolio gehören Poolanlagen, die jetzt wieder vermehrt angefragt werden. Der Winter mit Unsicherheiten ist vorbei; die Kunden haben Interesse. Nachfragen zur Energie sind sehr reduziert. Was wir bemerken, sind Gemeinden, die versuchen, neue Poolanlagen zu verhindern. Der Wassermangel ist zunehmend ein Thema, mit dem man sich beschäftigen muss; Energie wird oft zum Beispiel über Photovoltaikanlagen gewonnen. Mit unserer Tochterfirma Garten-Gold.com merken wir, dass Swim Spas extrem nachgefragt werden. Da wir mit dieser Firma den Garten- und Landschaftsbau beliefern, können wir hier den Trend für die Branche klar absehen. Ein Swim Spa ist in einem Tag gesetzt und der Kunde ist glücklich. Die Optik ist mittlerweile kaum zu unterscheiden von einem Pool.

Torsten Hainmüller ist Inhaber von Hain­müller Gartengestaltung in Steißlingen

 

 

Interesse weiter hoch

Wir haben das Glück, in einer Region ansässig zu sein, in der wohlhabendere Kunden leben. Diese haben eine finanzielle Rücklage, um sich auch den Luxus von einem Pool leisten zu können. Natürlich werden die Erstangebote immer sehr hoch angefragt und hier und da abgespeckt, aber das Interesse an Pools ist weiterhin hoch. Dadurch, dass wir mit Elektrofirmen zusammenarbeiten und ein Energiekonzept entwickeln, können wir die Energiekosten im Rahmen halten. Eine Photovoltaik-Anlage hilft uns schon viel, um die Kosten sehr weit unten zu halten, auch wenn man die Verbrauchskosten nie pauschalisieren kann. Da wir nicht jedes Jahr das Wasser komplett tauschen müssen, zumindest nicht im privaten Bereich, halten sich hier die Kosten im Rahmen.

Selbstverständlich wurden Angebote abgelehnt, wenn Kunden auf Preise verweisen, bei denen wir davon ausgehen, dass die Qualität nicht gewährleistet werden kann, wenn ein Pool beispielsweise für 10.000?€ im Netz angeboten wird. Die Kosten für unsere Becken sind gestiegen, doch unsere Kunden wissen die Qualität zu schätzen. Das wird weiterhin unser Lieblingsgeschäft bleiben, da der Poolbau ein sehr spannendes Geschäftsfeld ist und jeder Pool einzigartig ist – ebenso wie unsere Kunden und Gärten.

Pascal Klamt, Gartendesign Bodensee in Schlatt unter Krähen

 

 

Nachfrage ungebrochen, aber Kompetenz nötig

Die Nachfrage wie auch die Auftragslage nach Badeteichen und Naturpools mit natürlicher Wasseraufbereitung ist bei uns ungebrochen auf sehr hohem Niveau. Über 90?% der Anfragen und Aufträge kommen aufgrund der Weiterempfehlung von zufriedenen Kunden. Naturpools als Teichtyp 4 und 5 nach FLL werden verstärkt im städtischen Bereich – auf kleineren Grundstücken – angefragt und gebaut. Schwimm- und Badeteiche der Kategorie 1 bis 3 nach den FLL-Richtlinien werden erfreulicherweise in diesem Jahr wieder vermehrt angefragt.

Die Nachfrage nach dem Baden in natürlich aufbereitetem, lebendigem Wasser ist bei uns nach wie vor sehr hoch. Sicherlich ist dieses Verlangen dem stärkeren Umweltbewusstsein der Grundstücksbesitzer und Nutzer geschuldet. Die Ökobilanz von Schwimmteichen, die sich – im Vergleich zu kommerziellen Pools – positiv durch niedrigere Unterhaltskosten, geringere Stromkosten und weniger Wasserverbrauch auszeichnen, bestärkt das umweltbewusstere Denken. Die biologische und ökologische Wasseraufbereitung ganz ohne Chemie bietet den Nutzern einen besonderen Badespaß. Diese Begeisterung geben unsere Kunden dann auch gerne an andere weiter.

Schleitzer Gärtner von Eden baut als Partner von „Biotop“-Schwimmteiche seit 1994 nach dem bewährten „Biotop“-System. Von den insgesamt 40 Mitarbeitern im Schleitzer-Team sind im Arbeitsbereich Schwimmteichbau in der Planung, im Bau wie auch im Teich-Pflege-Service über 25 fachkundige Mitarbeiter ganzjährig beschäftigt und bis über die Jahresgrenze 2023 hinaus ausgelastet. Leider gibt es GaLaBau-Betriebe, die ohne Kenntnisse der speziellen Anforderungen blauäugig in dieses Marktsegment einsteigen. Mit Gier nach mehr Umsatz, ohne die erforderlichen und notwendigen Kenntnisse und ohne die Inhalte des für alle Schwimmteichbauer gültigen FLL-Regelwerks zu kennen, wird einfach drauflos gebaut. Diese Unkenntnis kann schnell zu hohen Gewährleistungsforderungen und im Besonderen bei Nichtfunktionieren zu einem Imageproblem für die gesamte Branche führen. Ich bezeichne solche Betriebe als Nestverschmutzer, ja sogar als Betrüger, die etwas anbieten, das gar nicht funktionieren kann.

Nicht funktionierende Schwimmteiche von anderen GaLaBau-Betrieben zu sanieren, ist für Schleitzer baut Gärten eine zusätzliche Marktnische geworden. Dazu braucht es jedoch enorme Kraftanstrengungen, eine große Fachkompetenz und das Können, das Vertrauen unzufriedener Kunden für Schwimmteiche und Naturpools wieder zurückzugewinnen – in der Hoffnung, dass alle GaLaBau-Betriebe, die Schwimmteiche als Leistung ihren Kunden anbieten, sich ihrer Verantwortung bewusst sind und entsprechend geschultes Personal vorweisen können. Die Akademie Landschaftsbau in Freising Weihenstephan bietet einen von Systemanbietern unabhängigen „Lehrgang zum qualifizierten Schwimmteichbauer“ an. Dieser bietet nicht nur dem Kunden Sicherheit in der qualitativen Ausführung, sondern auch dem GaLaBau-Betrieb fundiertes Fachwissen zum Bau betriebsstabiler Schwimmteiche und Bio-Pools.

Wendelin Jehle, Senior Chef von Schleitzer baut Gärten in München

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren