Gärtner-von Eden-Mitarbeiter sind zufrieden
Erstmals führte die Genossenschaft der Gärtner von Eden bei den Mitarbeitern ihrer Mitgliedsbetriebe eine Befragung durch – digital, anonym und auf freiwilliger Basis. Das Ergebnis: Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten stellt ihren Betrieben und Vorgesetzten ein gutes bis sehr gutes Zeugnis aus und würde den eigenen Betrieb sowohl als Dienstleister als auch als Arbeitgeber weiterempfehlen.
- Veröffentlicht am

Wer bei einem Mitglied der Gärtner von Eden arbeitet, fühlt sich und seine Fähigkeiten wertgeschätzt, gut gefördert und ist stolz auf seinen Arbeitgeber. So lassen sich die Ergebnisse der ersten Befragung zusammenfassen, die die Genossenschaft der Gärtner von Eden jüngst unter den Beschäftigten ihrer Mitgliedsbetriebe durchführte. Mit gut 400 nahm knapp die Hälfte der insgesamt rund 900 Mitarbeiter an der anonymen Onlinebefragung teil.
Kontinuierliche gemeinsame Arbeit trägt Früchte
Die hohe Zufriedenheit der Beschäftigten mit Dingen wie Wertschätzung, interner Kommunikation, Feedbackkultur und Führungsstil sieht Gärtner-von-Eden-Vorstand Anja König als eindeutigen Beleg dafür, dass sich die jahrelange stetige Arbeit der Genossenschaft mit ihren Mitgliedern für diese auszahlt. „Hier zeigt sich ganz deutlich: Die Gärtner von Eden sind nicht einfach ein Marketingverbund. Als Mitglieder profitieren wir auch, weil die Genossenschaft uns bei der Weiterentwicklung unserer Betriebe und von uns als Unternehmerpersönlichkeiten umfangreich, nachhaltig und ganzheitlich unterstützt“, fasst Co-Vorstand Christian Bahl, Gartengestalter aus Kiebitzreihe bei Hamburg und Gärtner von Eden der ersten Stunde, zusammen.
Alle Unternehmensbereiche im Blick
Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Unternehmensmodell der Gärtner von Eden. Dieses bildet sämtliche für einen GaLaBau-Betrieb relevanten Bereiche ab und unterstützt die Betriebe praxisnah und kontinuierlich, sich in all diesen Bereichen weiterzuentwickeln – etwa durch regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen der Gärtner-von-Eden-Akademie, die Arbeit mit externen Coaches und den Austausch der Mitglieder untereinander. „Unser Ziel ist der unternehmerische Erfolg unserer Mitglieder bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten und der Sicherung unseres hohen Qualitätsanspruchs“, erläutert Anja König. „Mit dem Unternehmensmodell haben wir dafür eine verlässliche Grundlage geschaffen, auf deren konsequente und nachhaltige Umsetzung alle unsere Angebote an die Mitglieder einzahlen.“
Führungskompetenz schafft Mitarbeiterzufriedenheit
Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zeigen nun, dass diese langfristige Strategie erfolgreich ist: Fast durchweg gute bis sehr gute Noten vergaben die Befragungsteilnehmer in Bereichen, die zum Kern des Unternehmensmodells gehören. Dazu zählt auch und vor allem die Menschenführung: „Es ist ja bekannt, dass Mitarbeiterzufriedenheit sehr eng mit dem Führungsverhalten von Vorgesetzten zusammenhängt“, so Anja König. „Deshalb arbeiten wir gemeinsam konsequent daran, das Führungsverhalten in den Betrieben zu optimieren. Ein wertschätzender Umgang mit den Leistungen und Fähigkeiten der Mitarbeiter ist dabei genauso wichtig wie deren aktive Förderung und kommunikative Klarheit.“ In Zeiten von Nachwuchs- und Fachkräftemangel können sich die Gärtner von Eden damit als nachweislich attraktive Arbeitgeber präsentieren und sich für die Zukunft aufstellen. Grundgedanke des GvE-Unternehmensmodells ist es auch, sich nicht auf Erreichtem auszuruhen, sondern stetig weiter zu optimieren. Deshalb wird die Genossenschaft ihren Mitgliedern auch ab 2019 eine neue Modulreihe zum Thema Führung anbieten: Über drei Jahre hinweg können Führungskräfte ihre Kompetenzen sukzessive ausbauen und erhalten regelmäßig praktische Unterstützung bei der Umsetzung des Gelernten im Arbeitsalltag.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.