Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Positives Betriebsergebnis

800.000 Euro Überschuss bei der LaGa Bad Iburg

Dass die LaGa Bad Iburg eine Erfolgsgeschichte für Bad Iburg war, das hatte bereits  Landrat Dr. Michael Lübbersmann am Abend des 14. Oktober 2018 von der Bühne verkündet. 586.735 Besuche konnten die Verantwortlichen zählen, ein Ergebnis, das  deutlich über den Erwartungen lag. Jetzt stellte Geschäftsführerin Ursula Stecker am  Abend des 27. März 2019 dem LaGa-Aufsichtsrat das dazu passende positive Betriebsergebnis vor: „Wir sind dankbar und stolz, dass es möglich ist, eine solche Bilanz vorzu- legen: 800 000 Euro bleiben der Durchführungsgesellschaft, die mit diesem Geld nun,  entsprechend ihrer gemeinnützigen Satzung, ihre Aufgaben erfüllt und unter anderem die Blütenterrassen und Gärten ‚Am Kurgarten‘ pflegen kann“, erklärt Stecker heute. „So  bleibt für Baumwipfelpfad und Waldkurpark ein attraktives Entree erhalten!“ 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
LaGa Bad Iburg
Artikel teilen:

Dieses Ergebnis sei nur mit einem „tollen Team“, der „beispielhaften Unterstützung des Landkreises Osnabrück und der unserer Sponsoren und Partner“ zu erreichen gewesen, betont die LaGa-Chefin. „Dafür bin ich außerordentlich dankbar!“ 

„Was für ein großartiges Ergebnis! Bad Iburg hat durch die LaGa also nicht nur städtebaulich gewonnen, es hat sich mit Themen wie Kneipp und Waldbaden auch touristisch und in seinem Image neu profiliert – an fast jedem Wochenende ist die Stadt voll...!“, ergänzt Annette Niermann, die Bürgermeisterin Bad Iburgs und Vorsitzende des Aufsichtsrates.  „Nun können wir uns auch noch über diesen hohen sechsstelligen Gewinn freuen, der die Parkpflege sichert,“ sagt sie weiter. 

Dank gebühre „selbstverständlich Geschäftsführerin Ursula Stecker und ihrem Team“, so Niermann. „Am wichtigsten ist mir und den anderen Mitgliedern des Aufsichtsrates jedoch, dass die Landesgartenschau viele der Iburger Bürgerinnen und Bürger noch einmal ganz neu mit ihrer Heimat verbunden hat!“ Das tolle ehrenamtliche Engagement - auch des Fördervereins – und jenes der Aktiven und Gästeführer habe den Zusammenhalt gestärkt. Die Iburger seien wieder „stolz auf die schöne Heimat“, die nun neu und anders wahrgenommen werde. Sie hoffe, dass das bürgerschaftliche Engagement sich auch als tragfähig für die Zukunft erweise.

Annette Niermann freut sich auch, gemeinsam mit den Mitgliedern des Aufsichtsrates  und den vielen Fans, auf die Wiedereröffnung des Baumwipfelpfades am Wochenende  des 13./14. April. Das Programm werde in Kürze vorgestellt, kündigt die Bürgermeisterin an.  

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren