Gmeiner wird zu Bucher Municipal Wernberg
- Veröffentlicht am
Die Gmeiner GmbH wird umbenannt und firmiert ab dem 1. September 2020 als Bucher Municipal Wernberg GmbH. Das Unternehmen blickt auf eine lange Tradition in der Winterdienst-Technik zurück. Nach der Gründung im Jahr 1965 wurden zunächst lediglich Winterdienst-Streuer fu¨r den Mercedes-Benz Unimog angeboten, später wurde das Angebot sukzessive auf ein heute vollständiges Sortiment an Räum- und Streutechnik für sämtliche Arten von Trägerfahrzeugen ausgeweitet. Seit dem Jahr 2007 gehört das Unternehmen zu Bucher Municipal, einer von fünf Sparten des Schweizer Konzerns Bucher Industries mit Hauptsitz in Niederweningen bei Zürich. Im Jahr 2014 wurden die Winterdienst-Technik Unternehmen der Gruppe zusammengefasst. Seitdem agieren der Hersteller aus dem bayerischen Wernberg-Köblitz sowie das Unternehmen Giletta spa, ein italienischer Hersteller von Räum- und Streutechnik, unter der gemeinsamen Dachmarke Bucher Municipal.
Bucher Municipal Wernberg bietet kundenspezifische Gesamtpakete von der Beratung und Planung über Produktion bis hin zum Einsatz. „Wir produzieren weiterhin grundsätzlich nur nach Kundenauftrag. So können wir auch Sonderwu¨nsche bereits in der Entwicklung und im Anschluss in der Produktion zeitnah umsetzen“, erklärt Victoria Rasoulkhani. „Unsere Ingenieure und Techniker bleiben dabei stets nah am Kunden und konstruieren serviceorientiert. Dadurch können wir beständig eine Fülle von nutzergerechten Neuheiten entwickeln und einführen.“ Dabei bildet laut der Geschäftsführerin „TurnkeySolution“ einen neuen Schwerpunkt, das sind kundenspezifische Gesamtlösungen. „Hierbei unterstützen wir den Kunden bereits bei seiner Fahrzeugwahl, um das bestmögliche Ergebnis für dessen Anwendung zu ermitteln. Der Kunde erhält aus unserem Hause nicht nur Streuer und Pflüge, sondern auch die dazu notwendige Fahrzeughydraulik, selbstverständlich auf seine Anwendung maßgeschneidert – quasi alles aus einer Hand.“
„Wir sehen unsere Aufgabe darin, Räum- und Streutechnik zu entwickeln, mit der unsere Kunden umweltgerechter, effizienter und damit kostengu¨nstiger arbeiten können, sagt Victoria Rasoulkhani weiter.“ Einen ganz klaren Trend sieht der Hersteller in einer differenzierten Ausbringung von Taumittel. „Seit den letzten Jahren“, so Victoria Rasoulkhani, „werden ganz offensichtlich neben der Ausbringung von Feuchtsalz FS 30 auch andere Mischungsverhältnisse wie FS 50 und FS 100 – also reine Sole – immer wichtiger.“ In der Solestreutechnik hat die deutsche Winterdienst-Sparte von Bucher Municipal sogar eine Vorreiterrolle übernommen: Bucher Municipal Wernberg hat als eines der ersten Unternehmen fu¨r seine Produkte eine Streubildabnahme nach neuesten Normen der Bundesanstalt fu¨r Straßenwesen (BASt) angeboten.
Mit der Umbenennung will das Unternehmen seine Zugehörigkeit zum Schweizer Mutterkonzern noch deutlicher kommunizieren sowie seine Schlagkraft und die Vernetzung innerhalb der Firmengruppe weiter ausbauen. Victoria Rasoulkhani ergänzt: „Wir bleiben aber ein eigenständiges Unternehmen und damit so flexibel und aktiv wie bisher. Dadurch wird der Standort Wernberg von Bucher-Municipal letztlich sogar gestärkt.“ Am Standort Wernberg-Köblitz sind derzeit 63 Mitarbeiter beschäftigt.
Auch nach der Namensänderung des Unternehmens bleiben die Post- und Lieferadresse sowie persönliche, telefonische und elektronische Kontakte unverändert. Am engmaschigen Händler- und Servicenetz von Bucher Municipal Wernberg soll sich ebenfalls nichts ändern, verspricht die Geschäftsführerin: „Eher werden wir Verkauf und Service noch kundenfreundlicher gestalten und weiter ausbauen.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.