Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Imageprojekt

Das Pflasterhandwerk ist eine „Zunft mit ZUKUNFT“

Pflastern will gelernt sein, und Pflastern muss gelehrt werden. Die Straßenbauer-Innung Braunschweig führte Ende Juni 2020 in Peine ein Imageprojekt – Pflasterhandwerk, mit dem Verein IG Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V. bei Familie Schridde in Peine durch.vEs handelt sich hierbei um ein Natursteinpflaster-Projekt zur Erneuerung einer Doppelgaragenzufahrt mit Spaltpflaster, gesetzt im Segmentbogen. Bei diesem einmaligen Projekt erhielten 2 Auszubildende des 3. Lehrjahres zum Straßenbauer, der Firmen Bauunternehmung Benckendorf und Singbeil Bau GmbH, durch den Steinkünstler Robert Sikorski (1. Vorsitzender der IG Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V.) ein ca. einwöchiges Training im „Richtigen Setzen von Natursteinpflaster“, als Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Ende Juli 2020.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Straßenbauer-Innung Braunschweig führte Ende Juni 2020 in Peine ein Imageprojekt – Pflasterhandwerk, mit dem Verein IG Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V. bei Familie Schridde in Peine durch.
Die Straßenbauer-Innung Braunschweig führte Ende Juni 2020 in Peine ein Imageprojekt – Pflasterhandwerk, mit dem Verein IG Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V. bei Familie Schridde in Peine durch. Straßenbauer-Innung Braunschweig / IG Deutscher Pflasterer und Steinsetzer e.V.
Artikel teilen:

Die Vorarbeiten für dieses Projekt wurden durch die Firma Benckendorf geleistet. Ab Montag den 29.06.2020 waren dann die Pflasterer oder auch Steinsetzer genannt, auf der Baustelle in Peine, in der Kommerzienrat-Meyer-Alle 68 aktiv.Es gehört einiges an Fachwissen dazu, will man Pflaster fachgerecht verlegen. Dieses Wissen ist Bestandteil der Ausbildung zum Straßenbauer. Und auch von Auftraggebern und Planern kann und muss ein entsprechendes Qualitätsbewusstsein erwartet werden, denn eine gute Ausführung von Pflasterarbeiten geht Hand in Hand mit einer fachgerechten Planung. Immer schon standen die gute Ausbildung und die Fähigkeit des Pflasterhandwerkers im Mittelpunkt, denn nur, wenn Pflasterflächen fachmännisch verlegt werden, entfalten sie ihre ganze gestalterische Wirkung.

Früher erlernte ein Pflasterer den Beruf des Steinsetzers, heute ist die Pflastertätigkeit im Ausbildungsberuf des Straßenbauers integriert. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule erfolgt. Hinzu kommt die überbetriebliche Ausbildung.

„Die Kunst rund um das Pflasterhandwerk wird leider unterschätzt"

Wer Wert auf Qualität legt, engagiert sich einen professionellen Pflasterbetrieb und verzichtet auf „fachfremde" Handwerker. Schließlich ist eine gepflasterte Fläche mehr als nur ein begehbares Werk. Es ist ein Kunstwerk. Pflastern ist ein handwerkliches Kulturgut und muss als solches auch weitergegeben werden. Es ist wichtig, dass wir im deutschen Handwerk noch genug Leute haben, um diese Tätigkeit auch in der Zukunft abzubilden.

Einen Mitarbeiter zu finden, gut auszubilden, zu halten und zu führen ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zukunft. Auch deshalb engagieren wir uns seit Jahren in der Aus- und Weiterbildung im Straßenbauer-/Pflasterhandwerk. Jeder hat einen Ausbilder, einen Meister, von dem er sein Wissen und seine Kenntnisse vermittelt bekommt. Und dieses Wissen trägt letztendlich dazu bei, dass sich unser Handwerk weiterentwickelt.

Das muss es auch! Wir können nicht nur Bewahrer sein, sondern wir haben die Verpflichtung, uns auch für die Zukunft gut aufzustellen, sonst hat unser traditionsreiches Handwerk mit dem Meisterwesen bald ausgedient. Als Voraussetzung zur Aufnahme einer Ausbildung im Straßenbau ist rechtlich kein Schulabschluss vorgesehen, in aller Regel verfügen die Nachwuchskräfte jedoch mindestens über einen Hauptschulabschluss. Die Karriereperspektiven sind hingegen vielfältig: Nach abgeschlossener Berufsausbildung und dem Erwerb des Gesellenbriefes winken Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen bis hin zum Meister oder selbstständigen Bauunternehmer.

Das Projekt wurde betreut vom Obermeister der Straßenbauer-Innung Braunschweig Dipl.-Ing. Rüdiger Singbeil und Herrn Ing. Dieter Benckendorf. Auszubildende im 3. Lehrjahr zum Straßenbauer: Tim Mehrmann (Fa. Benckendorf), Fabian Rauls (Fa. Singbeil Bau GmbH), Lehrmeister: Steinkünstler Robert Sikorski und Albert Sikorski aus Löhnberg (Hessen).

Begleitet wurde dieses Natursteinpflasterprojekt von einem Kamerateam (Dreh-Art, Herr Benjamin Müller) und dem Fotografen (Ralf Büchler).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren