Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Reparieren ist besser als recyceln

Pellenc Eco Design: leistungsstark, langlebig und ökologisch

Emissionsfrei, vibrationsärmer, leiser und mittlerweile genauso leistungsstark wie Geräte mit Verbrennungsmotor. Der Anteil der mit Akkutechnologie betriebenen Geräte in der Grün- und Straßenpflege wächst schnell. Und mit ihr die Frage, wie defekte High-Tech-Energiespender zu lagern, zu reparieren und zu recyceln sind. Fragen, die mitunter gegenüber Handel und Anwender nicht immer eindeutig beantwortet werden. Pellenc, Pionier der Akku-Technologie im grünen Bereich, hat für die Entwicklung und Produktion der Akkus und der Geräte den Standard Eco Design und maximale Transparenz definiert – lange bevor die erste Öko-Designrichtlinie in Europa beschlossen wurde. „Wir haben 30 Jahre Expertise, von denen unsere Kunden profitieren“, sagt Laurent Vivès, Geschäftsführer der Pellenc GmbH.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Pellenc hat mit zertifizierten Spezialisten die Rückholung und das Recycling von Akkus und Geräten organisiert.
Pellenc hat mit zertifizierten Spezialisten die Rückholung und das Recycling von Akkus und Geräten organisiert.Pellenc
Artikel teilen:

Beim Pellenc Eco Design stehen die Anforderungen leistungsstark, langlebig und ökologisch im Pflichtenheft bei der Entwicklung aller Akku-Geräte. Alle Geräte werden vor der Markteinführung anspruchsvollen Testzyklen unterzogen, die einer intensiven Nutzungsdauer von mindestens fünf Jahren entsprechen.  

Leistungsstark, um auch bei erhöhter Nutzung im Dauerbetrieb Elektronik, Komponenten und Material nicht so stark zu beanspruchen, dass die Leistungsfähigkeit nachlässt. Die Zellstruktur und das intelligente Akkumanagement ermöglichen es, dass die Lithium-Ionen-Akkus auch nach 800 bzw. 1.300 Ladezyklen noch 80 % der ursprünglichen Energiekapazität speichern. Pellenc ist gegenwärtig der einzige Anbieter, der eine Angabe zu der Anzahl von Ladezyklen und der Energiekapazität macht. „Händler berichten uns von Akkus, die sie zur Reparatur erhalten, die seit mehr als zehn Jahren im Einsatz sind“, sagt Laurent Vivès.

Pellenc produziert die Lithium-Ionen-Akkus selbst. Diese zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus. Dadurch werden gegenüber herkömmlichen Zellen weniger Rohstoffe benötigt. Die hochpräzise Steuerung und die Überwachung schützt vor Beschädigungen durch Überspannungen oder Tiefenentladung und maximiert die Haltbarkeit der Hochleistungszellen. Das Balance-System sorgt dafür, dass die Zellen gleichmäßig geladen und entladen werden. Der intelligente Tiefentladungschutz hält die Akkus bis zu zwei Jahre in einem Ruhemodus mit etwa 30 % Akkukapazität. Ein lautes Piepen warnt danach vor der Tiefenentladung. Vor allem bei Geräten, die nur saisonal genutzt werden, erhält dies die Leistungsfähigkeit und die Langlebigkeit.

Neben dem Aufbau und dem intelligenten Management der Akkuzellen ist die konstruktive Qualität der Akkuzelle, der Peripherie und des Gehäuses entscheidend für die Langlebigkeit. Diese Komponenten werden besonders auf Absorption von harten Stößen und kurzwelligen Vibrationen getestet. Deshalb sind die elektronischen Komponenten nicht gelötet, sondern magnetisch oder mit reparaturfähigen Steckern verbunden. Das Gehäuse ist aus hochfestem Kunststoff gefertigt, zudem sind die Kanten besonders geschützt.

Reparatur, Garantie und Recycling

Anstoßen, Herunterfallen, Hitze, Kälte, Nässe: Akkus werden vielfältig beansprucht. Akkus, die in einem Gehäuse eingegossen sind, lassen sich nicht öffnen und reparieren. „Was häufig vordergründig mit Anwenderschutz beschrieben wird, ist bei einem Defekt tatsächlich ein wirtschaftlicher und ökologischer Totalschaden“, weiß Laurent Vivès. Pellenc hat die Akkus und die Gehäuse so konstruiert, dass nahezu alle Komponenten bis auf die Akkuzellen von autorisierten Fachhändlern ausgelesen, geöffnet und repariert werden können. Hierzu stellt Pellenc den Fachhändlern eine Software zur Verfügung. „Bei stark beanspruchten Akku-Geräten mit vielen Betriebsstunden und Ladezyklen empfehlen wir eine jährliche präventive Maintenance von stark beanspruchten Komponenten und eine DGUV-3-Überprüfung“, betont der Pellenc-Geschäftsführer.

Pellenc garantiert auch zehn Jahre nach Produktionsende eines Produktes eine komplette Ersatzteilversorgung zu fair kalkulierten Preisen. Händler und auch Anwender mit einem größeren Bestand von Akku-Geräten und vorheriger Schulung durch die Pellenc-Experten können die Ersatzteile direkt online bestellen. „Reparieren ist immer besser als recyceln“, sagt Laurent Vivès. Der Akku-Rasenmäher Rasion 2 hat eine nachgewiesene Reparaturfähigkeit von 98 % Prozent.

Der Pellenc Akku ist zu 80 % recycelbar. Die in den Akkus enthaltenen Lithium-Ionen-Elemente lassen sich mit einem hydrometallurgischen Verfahren zu 98 % wiederverwerten. Pellenc arbeitet dabei mit einem zertifizierten Dienstleister zusammen. Mit dem konstruktiven Design wird die Zerlegung der Batterie und die Aufbereitung und Wiederverwertung erleichtert. Dazu werden die Bauteile gekennzeichnet. Wiederge-wonnene Rohstoffe wie Kobalt und Ni-Fe-Gemische machen das Recycling zusätzlich attraktiv. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren