Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
campos regional-Partner Häussermann

Schluss mit dem Topfabfall beim Staudenpflanzen

Ab sofort bleiben die Sammelcontainer von Häussermanns GaLaBau- und kommunalen Kunden gähnend leer. Dafür sorgt das neue, regionale Topfkreislauf-System.

von Anke Eschenbacher, Häussermann erschienen am 10.10.2024
Topfrecycling © Häussermann
Artikel teilen:

In Möglingen werden jährlich rund 4 Millionen Pflanzen in PP5-Töpfen produziert. Mehr als Grund genug für den Pflanzenproduzenten darüber nachzudenken, wie die Gebrauchten in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können. Bestenfalls auf allen Geschäftsebenen: aus der Produktion, dem B2B- und B2C-Handel. Bis dato wurde zumindest ein Teil der gebrauchten Pflanzentöpfe wiederwendet: vorsortiert, mit heißem Dampf sterilisiert und von Hand in die Topfmaschine eingestellt. Ein aufwändiges, teures Verfahren und nur für einen Bruchteil an Töpfen durchführbar.

Nach mehreren Anläufen hat Häussermann nun zwei kompetente Partner gefunden, die den Weg zur 100%-igen Wiederverwertung der gebrauchten Pflanztöpfe mitgehen. Töpfe und Pflanzcontainer aus PP5-Material werden ab sofort auf dem Betriebshof gesammelt. Aus der eigenen Produktion, von Kunden aus dem Garten- und Landschaftsbau, Städten & Kommunen und Privatkunden. Um das Transportvolumen zu optimieren, wird nach eckig und rund getrennt und in klappbare Gitterboxen gestapelt.

Bei ELM-Recycling im 60 km entfernten Bissingen/Teck werden die Pflanztöpfe dann zerkleinert, gewaschen und granuliert. Firma Schmidhuber aus dem 45 km entfernten Welzheim-Breitenfürst schmilzt das Granulat ein und produziert im Spritzgussverfahren neue 9 cm-Eck-Töpfe. In dieser Neuware produziert Häussermann anschließend neue Stauden. So schließt sich der Kreis!

Mitmachen lohnt sich! Bei dem Topfkreislauf-System gibt es nur Gewinner. Für alle Häussermann-Kunden ist die Rücknahme der Pflanztöpfe kostenlos. Lediglich um Vorsortierung nach eckigem und rundem Format wird gebeten.

Auch in Sortimentsfragen denken die Möglinger regional

Das neue Beetkonzept Natur pur hält für alle, die Naturgärten anlegen möchten, sechs attraktive Pflanzplanungen mit heimischen Wildstauden bereit. Gestaltet von Dr. Sonja Schwingesbauer, einer bekannten Planerin und Autorin für naturnahes Gärtnern. Alle Beete sind fertig konfektioniert, quadratmeterweise bestellbar, für verschiedenste Standorte. Mehr Informationen gibt es hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren