Made in Berlin: Aufmaß mit neuem digitalen Tool
Mit dem Tool Mikko von der Berliner Firma Netpipe ist Vermessen, Dokumentieren und Abstecken auf ±2 cm genau in einem möglich. Die Lösung besteht aus App, Cloud und eigener GNSS-Hardware. Joschi Garten- und Landschaftsbau hat das Werkzeug bereits im Einsatz.
von Red erschienen am 13.05.2025Geschäftsführer Günther Schiemann zeigt, wie Mikko bei Joschi Garten- und Landschaftsbau in der Praxis funktioniert. Das Unternehmen setzt die digitale Lösung seit einiger Zeit ein und profitiert dabei von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – angefangen bei der präzisen Vermessung über die lückenlose und automatisierte Dokumentation bis hin zur schnellen Wiederauffindbarkeit relevanter Daten direkt auf der Baustelle. Gerade im anspruchsvollen Berliner Stadtgebiet, wo enge Zeitfenster und komplexe Flächenverhältnisse zum Alltag gehören, verschafft Mikko dem Team von Joschi einen Wettbewerbsvorteil. Die digitale Unterstützung spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Genauigkeit und Transparenz im gesamten Projektablauf.
1Die Berliner nutzen Mikko zum schnellen und digitalen Aufmaß (±2?cm Genauigkeit) – GNSS, Cloud, Basiskarten und Bauteilkataloge inklusive. So wurden für die Flächenerfassung eines neu zu bepflanzenden Bereichs die Eckpunkte mit der Mikko-App und der GNSS-Antenne am Smartphone (Hardware-Komponente) eingemessen – Punkt für Punkt. Eine manuelle Schließung der Fläche war nicht erforderlich: Das System schließt automatisch die Fläche, durch Verknüpfung von Start- und Endpunkt. Selbst eine schwierige Stelle, bei der ein Teil der Fläche direkt an ein Gebäude grenzte, konnte erfolgreich erfasst werden. So spart das Team wertvolle Zeit – ohne Kompromisse bei der Genauigkeit.
2Nach der zuvor digital erfassten Fläche suchte das Team von Joschi gezielt einzelne Messpunkte wieder auf. Die Auswahl erfolgte direkt in der App – diese zeigt in Echtzeit an, wie weit man vom Zielpunkt entfernt ist. Sobald man sich dem Punkt nähert, unterstützt ein Fadenkreuz bei der exakten Verortung. Das akustische Signal bestätigt schließlich die erfolgreiche Absteckung – zuverlässig ohne Umwege, ohne Vermutungen.
Bei einem anderen Projekt musste Joschi das Volumen von Abraum aus einem Graben bestimmen. Statt klassisch zu schätzen oder per Hand zu messen, nutzte das Team die AR-Funktion von Mikko. Einfach den Hügel abstecken, mit der App ein-, zweimal herumgehen, fertig. Das berechnete Volumen in m³ wird sofort in einem PDF-Report inklusive Screenshot festgehalten – ein Nachweis für Auftraggeber, ohne Pi-mal-Daumen-Werte oder Zettelwirtschaft.
3Auf einem unebenen Geländeabschnitt nahm das Team von Joschi gezielt Höhenpunkte auf, um die Erhebungen im Gelände genau zu erfassen und automatisiert ein Geländemodell zu erstellen. Dabei lag der Fokus nicht nur auf der Volumenberechnung – auch die Ableitung von Regenwasser sollte berücksichtigt werden. Die Mikko-Auswertung lieferte hier die nötigen Grundlagen, um das Gelände gezielt weiterzuentwickeln.
Für Günther Schiemann ist das neue Tool eine echte Hilfe, zumal die Bedienung leicht zu erfassen und auch für erfahrene Mitarbeiter leicht zu erlernen ist.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.