Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

GaLaBau-Studium jetzt in Detmold

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) setzt einen zukunftsweisenden Impuls für die akademische Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau: Der bisher am Standort Höxter gelehrte Studiengang „Landschaftsbau und Grünflächenmanagement“ soll künftig vollständig nach Detmold verlagert werden.

von Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel, TH OWL erschienen am 11.07.2025
Artikel teilen:
Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Studierende der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe © TH OWL

Die Studiengänge „Landschaftsarchitektur“ sowie „Landschaftsbau und Grünflächenmanagement“ sind von besonderer gesamtgesellschaftlicher und wissenschaftlicher Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund der Fragen des Klimaschutzes, der Klimawandelfolgenanpassung und der Artenvielfalt. Um sie langfristig zu erhalten und die Zahl der Absolvent:innen zu steigern, hat sich die Hochschule dazu entschlossen, das Potenzial am Kreativ Campus Detmold zu nutzen. Damit werden in NRW alle planenden Studiengänge, also Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur, an einem Ort gebündelt. Hinzu kommen enge Kooperationsmöglichkeiten mit den Disziplinen wie Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen und Umweltwissenschaften.

Für Studierende werden dadurch die Möglichkeiten, an Veranstaltungen anderer Fachrichtungen teilzunehmen und andere Fachkulturen kennenzulernen, wesentlich erweitert. Perspektivisch wird der Wechsel zwischen fachverwandten Studiengängen vereinfacht; Anrechnungsverfahren werden erleichtert und es kann eine größere Auswahl an Vertiefungsrichtungen angeboten werden. Studierende der genannten Fachrichtungen werden künftig auch vom lebendigen Campusleben in Detmold und einer guten ÖPNV-Anbindung profitieren.

„Studierende werden künftig auch vom lebendigen Campusleben in Detmold und einer guten ÖPNV-Anbindung profitieren.“ Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel, TH OWL

Die Verlagerung an den Standort Detmold bringt neben der räumlichen Neustrukturierung vor allem interdisziplinäre Vernetzung und inhaltliche Weiterentwicklung, sodass Attraktivität und Qualität der Studienangebote im Bereich Landschaftsbau und den fachverwandten Disziplinen langfristig gestärkt und die Studiengänge zukunftsfähig aufgestellt werden. In der Kooperation mit dem Bauingenieurwesen können künftig beispielsweise Einblicke in verschiedene Labore der Bautechnik gewährt und das Prozessverständnis im Curriculum so noch stärker gefördert werden.

Durch die direkte räumliche Nähe zum geplanten ‚Zentrum für Nachhaltiges Digitales Bauen (ZNDB)‘ erhalten darüber hinaus auch neue Fertigungstechniken, Maschinensteuerung und Inhalte des digitalen Bauens ein noch größeres Gewicht im Studium.

Auch künftig können also die folgenden Studiengänge an der TH OWL studiert werden – mittelfristig am Standort Detmold:

Prof. Dr.-Ing. Nikolai Gerzen, Zentrum für Nachhaltiges Digitales Bauen: Von der Planung bis zur Baustelle
Prof. Dr.-Ing. Nikolai Gerzen, Zentrum für Nachhaltiges Digitales Bauen: Von der Planung bis zur Baustelle © TH OWL
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren