Schneller Rollenwechsel
Mit Plakaten lassen sich Illusionen transportieren und trefflich Marketing betreiben. Wandtapeten machen plakative Motive auch zum Element der Gartengestaltung. Petra Reidel hat die Spur eines italienischen Anbieters verfolgt, dessen Produkte auf der GaLaBau in Nürnberg für Aufsehen gesorgt haben.
- Veröffentlicht am
Hochwertige Outdoor-Tapeten gibt es nicht von vielen Herstellern. Bei der Suche nach dem Produkt stolpert man zwangsläufig immer wieder über die italienische Firma Wall & Decò. Wer sich hier durch die angebotenen Designs klickt, kann die gute alte Raufaser oder Fototapete getrost aus der Bilddatenbank des Gehirns löschen, denn damit haben diese kunstvollen Motive rein gar nichts zu tun.
Im Ausstellungsbereich des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau auf der Messe GaLaBau 2018 wurde das Produkt in Form einer Sichtschutzwand vorgestellt. Mirja Gula, die Planerin des BGL-Gartens, hatte die Tapeten auf der Indoor-Gartenmesse Giardina im März in Zürich entdeckt. „Ich habe lange recherchiert, aber fast oder kaum einen Vertrieb für Deutschland gefunden. Einige wenige Raumausstatter führen diese Tapeten und Sabine Otto von der Firma Marstaller aus Pliezhausen hat sich als einzige auf meine Anfrage hin gemeldet. Aus diesem Kontakt und dem Engagement entstand die Sichtschutzwand für den BGL-Auftritt, die ab April 2019 ihre zweite Bühne auf der Bundesgartenschau in Heilbronn bekommt", erzählt Gula. „Es gibt so viele unansehnliche oder unschöne Wände, die reif für ein Bild sind", ergänzt die Landschaftsarchitektin der Firma Thomas Heumann aus Weinstadt. „Die Auswahl an Motiven bietet für jede Situation und für jeden Gartenraum das Passende, hübscht Vorhandenes auf und lässt alles in einem zeitgemäßen Design erscheinen", so Gula, die vermutet, dass die bei Tapeten suggerierte Flexibilität eine tragende Rolle bei der Entscheidung für das Produkt spielt. Und ja, es ist eine Entscheidung auf Zeit, doch laut Hersteller verfügen die Tapeten über eine lange Haltbarkeit.
Der Blick hinter die perfekte Rolle
Fotografie und Digitaldruck machen es möglich: Wenn die Hände über die Wand streichen und die glatte Oberfläche nicht mit der vom Gehirn erfassten Optik zusammenpasst, weiß der Betrachter, dass er sich von einer Illusion hat leiten lassen. „Spitzentapeten sind beispielsweise Fotografien von tatsächlich auf die Wand geklebter Spitze und das lässt sie so unglaublich echt wirken", weiß Otto. Besonders die kunstvollen Motive suggerieren eine handwerklich prätentiöse Gestaltung, die sich erst durch die eigene, an der Wand platt gedrückten Nase in blankes Wohlgefallen auflöst. Tapeten erzeugen Stimmung, sie transportieren Emotionen – vorausgesetzt, das Motiv wurde zum Kontext passend gewählt. Der Hersteller Wall & Decò gibt auf die Klebekraft und die Schutzbeschichtung seiner Outdoor-Tapeten zehn Jahre Garantie, die Farben sind UV-stabil. Die Tapeten sind patentiert, in die technischen Produktdetails wird kein Einblick gewährt. Die Beschichtung im Außenbereich lässt die Wände trotz Tapete atmen und selbst gegen Salzwasser, Smog und salzhaltige Luft ist das System laut Hersteller resistent.
Pure Illusion
Wall & Decò arbeitet für seine Designs mit namhaften Künstlern, Designern, Architekten und Innenarchitekten zusammen, wie beispielsweise Andrea Merendi. Merendi ist Gestalter, Stylist, Florist und Künstler, der vor allem durch seine individuellen Papierblumen für die italienische Warenhauskette La Rinascente in Mailand bekannt wurde. Seitdem findet man diese Blüten in Geschäften, als Kulissen und eben auch auf Tapeten. Christian Benini, der Gründer von Wall & Decò, kommt aus der Fotografie. Mit der Zeit geriet die Einrichtungsfotografie immer mehr in den Fokus, was ihn im Jahr 2005 zur Firmengründung veranlasste, die er 2007 mit der Produktherstellung weiter ausbaute. Auslöser für seine Idee war die Reproduktion eines Bildes als Hintergrund für ein geplantes Shooting. Benini erkannte den Wert und die Möglichkeiten, die diese Technik für die Inneneinrichtung gewährt. Sukzessive erweitert er den Anwendungsbereich seiner Tapeten: Aus den ersten abwaschbaren Venyl-Motiven für den Innenbereich wurden später durch einen entsprechenden Systemaufbau Tapeten für den Nassbereich von Bädern (Wet). Als dritte Säule entwickelte Benini die Eignung für den Außenbereich (Out), also für Fassaden und Gärten. Seit 2017 umfasst die Essential-Wallpaper-Kollektion auch 3D-Strukturen, Intarsien, Gravuren und Lichtdesigns aus Metall, die echte Reliefs erschaffen.
„Mittlerweile sind alle Designs auch für den Außenbereich wählbar", ergänzt Otto, die Christian Benini bei einem ihrer Besuche in Mailand persönlich kennengelernt hat. Der Vertrieb der Produkte ist exklusiv, denn Wall & Decò sucht sich seine Partner selbst aus. „Ich vermute, dass uns das Führen hochwertiger Marken im Baddesign zu Auserwählten machte", so Sabine Otto, die von den Italienern angesprochen und in ihren Reigen aufgenommen wurde. Bis zur Unterschrift unter den Vertrag waren zwei Reisen nach Mailand und das Kennenlernen des Unternehmens notwendig.
So funktioniert die Bestellung
Wer für seine Kunden eine Tapetenlösung sucht, nimmt am besten direkt Kontakt mit Sabine Otto auf. „Um ein Angebot zu erstellen, benötige ich die exakten Maße der Wand oder des Sichtschutzes, was für im Aufmaß erprobte Landschaftsgärtner kein Problem sein sollte", lacht Otto. 3D-Pläne aus dem CAD-Programm sind hierzu perfekt, denn dann können die Mitarbeiter des Herstellers den Verlauf des Dekors am schnellsten verstehen. Das ist besonders bei komplizierteren Anfragen von Vorteil weshalb diese bei Bedarf auch von Sabine Otto erstellt werden können. „Der Kunde darf sich gern zwei bis drei Designs auswählen, zu denen wir eine Simulation anfertigen lassen. Die Simulationen kommen per E-Mail, können in Ruhe angesehen und natürlich auch noch verändert werden. Ist beispielsweise die Blume oder der Baum am linken Rand kleiner gewünscht, so lässt sich dies entsprechend ändern. Fast alle Wünsche sind erfüllbar", erklärt Otto. „Die Simulation lässt sich auch direkt in ein Foto der Gartensituation integrieren. So kann sich der Kunde die Wirkung noch viel besser vorstellen", ergänzt Otto. Als Trägermaterialien sind Holz, Beton, Stahl und Putze möglich. Wer sich für ein helles Design entscheidet, sollte dies nicht auf eine rostige Stahlwand kleben. „In solchen Fällen empfehle ich eine Grundierung, bevor der Haftgrund aufgetragen wird." Die Tapete kommt auf nummerierten Rollen. Trotzdem überlässt Otto die Anbringung dem Profi, heißt, sie vermittelt auf Wunsch einen Maler mit Erfahrung und nutzt auch selbst diese Dienstleistung für die eigenen Kunden. „Wenn hier nicht auf den Millimeter exakt gearbeitet wird, verschiebt sich die Optik und das Design entfaltet seine Wirkung nicht", weiß Otto. Der Quadratmeter kostet bei „Out" und „Wet" ab 150 Euro inklusive Mehrwertsteuer, Venyl-Tapeten gibt es schon ab 110 Euro brutto.
Showrooms, um sich vom Original vor Ort zu überzeugen, gibt es in Mailand, Miami, Singapur und seit Oktober auch in Pliezhausen bei Reutlingen, denn die Firma Marstaller integrierte in ihre aktuelle Ausstellung einige Tapeten aus der Gesamtkollektion.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.