Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
bdla Bayern

Fortbildungsreihe 2021: Technische Normen / Aktuelle Rechtsthemen

Der vierte Teil der digitalen Fortbildungsreihe des bdla Bayern befasst sich ab 16. November 2021 mit technischen Normen und aktuellen Rechtsthemen im Berufsstand.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Alfons Morales via Unsplash
Artikel teilen:

Ab kommenden Dienstag, 16. November, startet der bdla Bayern in Kooperation mit dem VGL den 4. Teil seiner digitialen Fortbildungsreihe mit Abendvorträgen. Im Fokus stehen Technische Normen und aktuelle Rechtsthemen. 

Experten erläuterten jeweils einen Themenkomplex, gefolgt von einer Diskussion. Die Teilnahmegebühr umfasste einen etwa einstündigen Vortrag mit anschließender Diskussion. Sie beträgt für Mitglieder des bdla und des VGL € 25.-, für Nicht-Mitglieder € 50.- pro Vortrag. Für Studenten ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich; der Link zur Teilnahme sowie Hinweise zum Konferenztool werden jeweils einen Tag vor Veranstaltung per E-Mail versandt. 

Dienstag, 16. November 2021, 18:00 - 20:00 Uhr - Dr. Sebastian Schattenfroh: 
Technische Normen und Werkvertragsrecht – Schnittstellen, Probleme und Problemlösungen 

Anmeldung 

Inhalt: 

  • Welche Rolle spielen die anerkannten Regeln der Technik und die in den Bauordnungen geregelten technischen Normen für den geschuldeten Planungserfolg?
  • Wie sollte man als Planer damit umgehen, wenn aus bestimmten Gründen technische Normen „unterschritten“ werden müssen?
  • Was gilt, wenn sich während der laufenden Planung oder in der Bauphase eine technische Norm verändert?
  • Probleme bei der Verwendung nicht zugelassener / nicht zertifizierter Baustoffe
  • Umgang mit Bedenkenanmeldungen der ausführenden Unternehmen wegen angeblicher DIN-Verstöße
  • Verfahrenswege zur Klärung technischer Streitfragen

 

Vorschau: 

Donnerstag, 02.12., 18:00 - 20:00 Uhr - Prof. Ingrid Schegk: 
Design für alle – die Anforderungen der neuen DIN EN 17210 an eine inklusive Nutzbarkeit der gebauten Umwelt 

Anmeldung

  • In Ergänzung bzw. als qualitativer Ersatz der bekannten dreiteiligen DIN 18040 beschreibt die neue DIN EN 17210:2021-08 mit dem Titel „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung – Funktionale Anforderungen“ eine nach dem Grundsatz „Design für alle“ gebaute Umwelt. Sie zeigt Prinzipien inklusiver Benutz- und Erlebbarkeit auf und gleicht mit einem Umfang von über 300 Seiten mehr einer Leitlinie als einem typischen (technischen) Regelwerk. Dabei spielt die Gestaltung von öffentlichen Räumen und Außenanlagen eine wesentliche Rolle mit Themen wie beispielsweise Wegeführung, Orientierung und Navigation.
  • Der Vortrag versucht, die Inhalte der Norm zusammenzufassen, denen der DIN 18040 gegenüberzustellen und durch Beispiele zu veranschaulichen. Darüber hinaus möchte die Referentin die Reflektion über – im Sinne der Norm – universelle Gestaltungsansätze in der Landschaftsarchitektur anregen und den fachlichen Austausch der Teilnehmenden zu ‚Best Practice‘-Lösungen anstoßen

 

Montag, 13.12, 18:00 - 20:00 Uhr - Prof. Ludwig Schegk: 
DIN 276:2018 – Kosten im Bauwesen – was ist aus der Aufregung um die Neuerungen geworden? 

Anmeldung

Insbesondere die Neuordnung der Themen rund um die verschiedenen Formen der Gebäudebegrünung und deren Einordnung in die Kostengruppe 300 Bauwerke und Baukonstruktionen hatte im Vorfeld des Erscheinens der neuen DIN 276 Ende 2018 große Aufregung im Kollegenkreis hervorgerufen. Drei Jahre später soll ein Erfahrungsaustausch eine erste Bilanz ermöglichen, was aus diesen und anderen Neuerungen im Alltag der Projekte geworden ist. Nach einer ca. 30-minütigen Einführung durch den Referenten soll anschließend ein breiter Erfahrungsaustausch stattfinden. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren