Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bodenverbesserung

Weshalb wir auf Torf verzichten können

In der Vergangenheit wurde oft behauptet, daß Torf für den Garten wichtig, ja unentbehrlich sei. Mit diesem Unsinn muß endlich aufgeräumt werden. Zwar ist der Torfabbau nicht der größte Feind unserer Moore - das sind der Flächenfrass, die Trockenlegung und die Landwirtschaft. Trotzdem hat auch die Torfgewinnung dazu beigetragen, dass 90% unserer Moorlandschaften unwiederbringlich verloren gegangen sind; damit auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die vom Lebensraum Moor abhängig waren. Mittlerweile findet der Torfabbau vornehmlich in Osteuropa statt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auch wenn der Torfabbau nicht der größte Feind unserer Moore ist (das sind Landwirtschaft, Flächenfrass und Trockenlegung), so macht es trotzdem keinen Sinn, den wertvollen Rohstoff im Garten zu verschwenden. Für die meisten Anwendungen in der Gartenpflege gibt es nachhaltigere Alternativen
Auch wenn der Torfabbau nicht der größte Feind unserer Moore ist (das sind Landwirtschaft, Flächenfrass und Trockenlegung), so macht es trotzdem keinen Sinn, den wertvollen Rohstoff im Garten zu verschwenden. Für die meisten Anwendungen in der Gartenpflege gibt es nachhaltigere AlternativenJulia Schenkenberger, Verlag Eugen Ulmer
Artikel teilen:

Die Frage ist, was Torf bringt. Die Antwort lautet: Nicht viel, denn Torf ist für den Garten vollkommen entbehrlich! Torf selbst enthält nämlich praktisch keine Nährstoffe. Ganz im Gegenteil. Beim Abbau von Torf durch Mikroorganismen werden Pflanzennährstoffe verbraucht, welche die abbauenden Organismen für ihren eigenen Stoffwechsel benötigen. Torf dient also nur dazu den Gartenboden aufzulockern mit Humusstoffen anzureichern, bzw. ihn für Moorbeetpflanzen anzusäuern.

In Gärtnereien wird er nach wie vor in großen Mengen verbraucht, weil die Wasserhaltefähigkeit und die Wasserführung wegen der langen Fasern besonders gut sind. Außerdem ist er leicht, was den Transport erleichtert. Während sich die Gärtnereien schwer tun, ist der Torf im Privatgarten vollkommen ersetzbar:

1.   Rindenhumus, Rindenkompost, Rindenerde und Holzkompost fallen entweder bei der holzverarbeitenden Industrie, oder den kommunalen, bzw. privaten Kompostanlagen an und lösen den Torf im Garten ab

2.   Der Humusgehalt der Böden wird durch Kompost, Herbstlaub und Mulch verbessert. Diese enthalten zudem Nährstoffe und Spurenelemente, die für das Pflanzenwachstum notwendig sind.

3.   Böden können durch Sand aufgelockert, bzw. ausgemagert werden. Auch die Wasserführung wird auf diese weise verbessert (Erhöhung des Porenanteils).

4.   Moorbeetpflanzen sollten nur da verwendet werden, wo der Boden die nötigen Voraussetzungen bietet. Sollte man auf solche Pflanzen (z.B. Azaleen, Rhododendren) nicht verzichten wollen, läßt sich aus Rindenhumus/Koniferenhumus und Sand ebenfalls ein geeignetes Substrat herstellen. Dabei ist zu beachten, daß die meisten Moorbeetpflanzen ohnehin kühlere Klimate und erhöhte Luftfeuchtigkeit lieben, in den Gärten Mitteleuropas also oft fehl am Platze sind.

Worauf es zu achten gilt :

Fast alle im Handel angebotenen Pflanzsubstrate enthalten zu mehr oder weniger großem Teil Torf, auch wenn sie unter irreführenden Namen, wie Blumenerde oder Gartenkompost im Regal stehen. Achten Sie auf die Zusammensetzung. Erkundigen Sie sich nach Kompostieranlagen in Ihrer Nähe. Oft betreiben Städte und Kommunen solche Anlagen und geben das gesiebte Material umsonst oder zu Spottpreisen an Selbstabholer ab.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren