Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Gartenzwerge in Gauting

Mario Nast gewinnt durch galawork Zeit für das Wesentliche

Die Kombination aus den Branchenprogrammen Dataflor und galawork gibt Mario Nast, Inhaber der Gartenzwerge, einen schnellen Überblick über den Stand des Unternehmens und Zeit, sich um seine Aufgaben als Geschäftsführer zu kümmern.

von Susanne Wannags erschienen am 09.04.2024
Artikel teilen:
© die Gartenzwerge e.K.

Als Mario Nast 2015 vom Mitarbeiter der Firma Gartenzwerge in Gauting zum Inhaber wurde, investierte er zunächst einmal in das Branchenprogramm Dataflor. „Wenn man mit aussagekräftigen Zahlen kalkulieren möchte, kommt man daran nicht vorbei, vor allem nicht bei unserer Firmengröße“, sagt der Chef von jetzt 48 Beschäftigten. Was ihm allerdings fehlte, waren einfache Möglichkeiten, um Zeiten positionsweise zu erfassen, Bilder den Baustellen ohne aufwändige Verschlagwortung den Baustellen zuzuordnen und einen schnellen Überblick über die Kolonnenplanung und den jeweils aktuellen Stand der Baustellen zu bekommen. Auf der Suche nach entsprechender Software entdeckte Nast schließlich galawork. „Da das Programm von einem Galabauer entwickelt worden war, haben wir gehofft, dass es Funktionen enthält, die wir in der Praxis benötigen.“ Seine Hoffnungen wurden nicht enttäuscht. „Ich habe noch nie mit einer so guten Software gearbeitet. Sie war innerhalb eines Tages bei uns im Betrieb installiert und hat von Anfang an funktioniert.“ Das Beste: galawork arbeitet mit den gängigen Branchenprogrammen problemlos zusammen. „Galawork zieht sich aus dem Branchenprogramm die Daten, die es braucht.“ Die Vorteile für Nast:

1) Keine doppelte oder fehlende Eingabe von Zeiten. Das bedeutet nicht nur eine Arbeitsentlastung im Sekretariat, sondern ermöglicht eine zeitnahe Überwachung der Baustellen und eine exakte, schnelle Nachkalkulation. 2) Das Dokumentenmanagement mit Bildern funktioniert mit der galawork-App schnell und problemlos. Alle Fotos werden mit Koordinaten hinterlegt – so weiß man auf den Meter genau, wo das Bild gemacht wurde. Anhand der Koordinaten wird es sofort in der entsprechenden Bauakte hinterlegt. 3) Jeder Mitarbeiter hat über die mobile App einen personalisierten Zugang und kann beispielsweise seinen Urlaub, Fortbildungen oder eine Krankmeldung dort buchen. Die Infos werden sofort in die Kolonnenplanung von galawork übernommen. 4) Mit galawork ist die Kolonnenplanung und Baustellenauslastung sofort sichtbar. Trotz dieser umfassenden Funktionalität ist ein Branchenprogramm die Basis für die Nutzung von galawork - darauf legen auch die Entwickler Wert, denen die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Softwareherstellern wichtig ist.

„Mit galawork kann ich die Baustellen taggenau kontrollieren und überwachen – es ist jedoch kein Kalkulationsprogramm“, erklärt Nast. Was ein 5-Mann-Betrieb möglicherweise noch gut mit Excel managen kann, ist ab einer bestimmten Firmengröße kaum mehr machbar. Damit im GaLaBau eingesetzte Software auch den Bedürfnissen seines Unternehmens entspricht, legt der Firmenchef regelmäßig Wert ein persönliches Gespräch mit den Herstellern. „Ich habe einmal jährlich einen Vertreter von Dataflor und von galawork bei mir im Betrieb und zeige ihnen, was ich mit den Programmen mache. Dann besprechen wir, wie es vielleicht schon einfacher geht oder ob eine entsprechende Funktion entwickelt werden kann.“ Die Kombination aus galawork und Dataflor macht die Datenverarbeitung und -auswertung schnell, einfach, sicher und direkt. Und sie ermöglicht es Nast, mit wenigen Klicks zu wissen, wo sein Unternehmen steht, ohne ständig persönlich auf den Baustellen zu sein. Die wickeln seine sieben Bauleiter von der Akquise bis zur Abrechnung selbstständig ab. Einmal wöchentlich gibt es einen gemeinsamen Termin, dazu kommt je ein kurzes Einzelgespräch. Anschließend wissen alle, wo sie stehen und Nast kann sich wieder dem widmen, was sein Job ist: das Unternehmen zu führen und weiterzuentwickeln.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren