Wertschätzung fördern und Missverständnisse überwinden
Christian Stoffels ist Landschaftsgärtner mit Herz und Seele. In der elterlichen Gärtnerei spielt die Pflanze eine Hauptrolle. Für jede Ausgabe des Expertenbriefes wirbt er für den wertschätzenden Umgang mit dem Grün.
von Christian Stoffels erschienen am 29.05.2024Die mangelnde Wertschätzung von Pflegearbeiten ist nicht allein auf die grüne Branche beschränkt; sie erstreckt sich weiter bis zu den KundInnen. Die wenigsten sind bereit, eine angemessene Entlohnung für diese wichtige Arbeit zu akzeptieren, geschweige denn zu entrichten. Es ist dringend an der Zeit, diesem Missverständnis entschieden entgegenzutreten und die Anerkennung für die fachgerechte Pflege von Grünanlagen und Privatgärten zu fördern!
Nur durch die angemessene Wertschätzung können wir sicherstellen, dass unsere Gärten nicht nur bei ihrer Entstehung, sondern auch während ihres Wachstums und ihrer Blüte die Pflege und Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen und auch brauchen. Dies kann nur erfolgreich gelingen, wenn wir die KundInnen entsprechend sensibilisieren. Die vorhandenen Wissenslücken der AuftraggeberInnen lassen sich bereits in den ersten Gesprächen identifizieren.
Es wird oft erwartet, dass die Fläche so kostengünstig und extensiv wie möglich gepflegt, gleichzeitig dazu aber eine hohe Qualität erwartet, wird, was nahezu unmöglich miteinander zu vereinbaren ist. Doch gerade in der Anwuchsphase erfordert die Fläche eine kontinuierliche Überwachung. Es liegt in unserer Verantwortung, den KundInnen durch Gespräche und klare Anforderungen an die Pflegefläche zu vermitteln, was fachgerechte Pflegearbeit für die KundInnen und die Pflanzen bedeuten und welcher Mehrwert daraus entstehen kann.
Ihr Christian Stoffels, Stoffels florale Gestaltungen
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.