Preisfindung ist das eine – Rentabilität das andere
Wie kalkulieren Sie ihren Pflegeauftrag? Häufig werden Pflegeaufträge in unterschiedlichen Welten behandelt. Dabei ist die Frage des Auftraggebers und der Örtlichkeit bei der Preisfindung äußerst entscheidend. Auch die Qualität der Pflegeleistung ist stark schwankend.
von galabau workgroup erschienen am 03.06.2024All dies führt zu Herausforderungen bei der Preisfindung und der Angebotserstellung.
- Brauche ich den Auftrag für die Auslastung meiner Kolonnen?
- Was passiert, wenn ich den 5-Jahresvertrag nicht mehr bekomme?
- Wie beeinflusst mein Wetter den Aufwand — und dadurch auch den Preis?
- Haben wir Erfahrungswerte aus der Vergangenheit?
All dies sind Fragen, die sich der Kalkulator bei der Angebotskalkulation stellen muss. Wenn der Auftrag schließlich im Sack ist, wird es nochmals spannend.
- Passen meine Preise mit den Aufwänden zusammen?
- Welche Position „subventioniert“ eine andere Position?
- Wie lege ich meine Touren bestmöglich zusammen?
- Wie verlangt mein Kunde die Datenerfassung?
Auch hier stellen sich vor Ausführungsbeginn viele Fragen. Aus der Erfahrung heraus können viele Bauleitende bereits aus dem Stegreif viele davon beantworten! Was aber, wenn diese erfahrene Person ausfällt. Hier hilft eine übersichtliche Planung, in welcher der Erfahrene möglichst viele Informationen hinterlegen kann.
Galawork stellt mit seiner Pflegeplanung ein Grundgerüst, um Einsatzpläne inklusive Zeitansätzen für alle operativen Mitarbeiter bereitzustellen. Als Grundlage dafür dient immer der jeweilige Auftrag bzw. das Auftrags-LV. Bevor die einzelnen Arbeiten geplant werden können, muss der Bauleiter entscheiden, ob das jeweilige LV „planbar“ ist, oder es sich nur um ein „abrechnungsorientiertes LV“ handelt. Ist dies der Fall, kann der Bauleiter dieses LV in den Arbeits-LV abändern, indem er die durchzuführenden Leistungen selektiert. Hierbei kann bereits eine Entkopplung von Angebotspreis und tatsächlicher Ausführungszeit stattfinden.
Am Beispiel einer Rasenpflege lässt sich dies besonders gut darstellen. Für die Angebotskalkulation fordert der Auftraggeber einen Preis pro Mähdurchgang. Bei acht Schnitten pro Jahr resultiert daraus der Gesamtpreis für die Leistung. Bei der Mahd eines Rasens kommt es allerdings auf den Zeitpunkt an, wann der Rasen gemäht wird. Lässt man Wetter und weitere Faktoren außen vor, wächst der Rasen in der ersten Jahreshälfte deutlich intensiver als in der zweiten Jahreshälfte. Hieraus ergeben sich nunmehr unterschiedliche Zeitansätze, die bei der Planung mit galawork berücksichtigt werden können. Bei einer Angebotskalkulation ist dies nicht der Fall, da es hier keine Unterscheidung der einzelnen Durchgänge hinsichtlich unterschiedlichen Zeitaufwänden gibt.
So lässt sich schon bei der Planung der Pflegeleistung zu Beginn eines Jahres eine Auslastung der Kolonnen abbilden. Bei der Preisfindung für die Rasenmahd spielt der Zeitansatz vorerst eine untergeordnetere Rolle, wohingegen bei der Planung und Auslastung der Kolonne unterschiedliche Zeitansätze von Bedeutung sein können.
Aus der Abbildung heraus lässt sich auch die Fertigstellung der Termine ableiten. Durch die Erledigung der Termine erhält der Bauleiter immer den Überblick, welche Termine noch offen oder überfällig sind. Dies geschieht über eine detaillierte und positionsgenaue Erfassung im Rahmen von Bautagesberichten/Pflegerapporten. Je detaillierter die Erfassung ist, umso genauer ist die Nachkalkulation möglich. Für den bestehenden Auftrag macht dies gegebenenfalls keinen großen Unterschied mehr, jedoch für einen möglichen Folgeauftrag, beziehungsweise für die neue Ausschreibung. Es lässt sich also genau nachvollziehen, welche Position rentabel gewesen ist und welche Position für die Zukunft einen neuen Preis erhalten muss. Durch diese gesteigerte Transparenz wird nicht mehr nur der Auftrag als Ganzes betrachtet, sondern auch die einzelnen Teilleistungen. Dies weckt das Potenzial, mehr Rentabilität aus dem Auftrag zu erzielen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.