Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Das Training läuft

Anton und Theo im WM-Fieber

Seit mehreren Monaten trainiert das deutsche Nationalteam der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner, bestehend aus Anton Schimeck und Theo Kleinstäuber, für die WorldSkills 2024, die vom 10. bis 15. September 2024 in Lyon stattfinden.

von VGL Sachsen erschienen am 14.08.2024
Mit dem Spezialisten Jan Gerd Gerdes (r.) perfektionierten Anton (l.) und Theo (m.) ihre Technik im Formgehölzschnitt. © VGL Sachsen
Artikel teilen:

Bei den deutschen Meisterschaften im Garten- und Landschaftsbau im Rahmen der BUGA Mannheim 2023 setzten sich die beiden Sachsen gegen zehn Zweier-Teams erfolgreich durch und sicherten sich damit ihre Teilnahme. Angeleitet werden sie dabei vom Nationaltrainer Johannes Gaugel, dem sächsischen Landestrainer Georg Kahsnitz (EdGarden, Bahretal) und weiteren engagierten Unternehmern wie Jens Hildebrandt (Doppel-Hans GmbH, Thermalbad Wiesenbad) und Christian Dietz (Rustikaler Natursteinbau, Wilsdruff), die Profis im Pflaster- sowie Trockenmauerbau sind.

Wie Theo und Anton berichten, wurden sie Anfang Juni 2024 am Unternehmenssitz des Nationaltrainers im baden-württembergischen Heuchlingen im Holzbau trainiert und realisierten mehrere gestaltende Elemente, wie beispielsweise eine Wellenliege, eine verwinkelte Holzbrücke sowie in sich gedrehte Hochbeete. Der Bau eines Steges erfolgte zunächst unter Zeitvorgabe von dreieinhalb Stunden. Im zweiten Schritt wurde dieser, um fünf Zentimeter in seinen Maßen veränderte Steg, dann nochmals jedoch nur binnen zweieinhalb Stunden gebaut. „Das Team ist hochmotiviert für die WM-Teilnahme“, so Johannes Gaugel. „Und ich beobachte, dass sie im Trainingsverlauf lernen, sich als Team noch stärker zu ergänzen. Während der eine eher überlegt und bedacht handelt, reagiert der andere schnell und spontan. Eine gute Mischung.“

Gemeinsam mit dem Nationaltrainer Johannes Gaugel (l.) perfektionierten Anton (v.) und Theo ihre Kenntnisse im Holzbau.
Gemeinsam mit dem Nationaltrainer Johannes Gaugel (l.) perfektionierten Anton (v.) und Theo ihre Kenntnisse im Holzbau. © VGL Sachsen

Seitens der Organisation „WorldSkills Germany“ fand am letzten Juniwochenende das finale Vorbereitungstreffen in Erfurt statt. Hier standen neben organisatorischen Details, Workshops und Teambuilding-Aktionen auch das von Sportpsychologen durchgeführte Mentaltraining auf dem Programm. Denn nicht nur die fachliche, sondern auch die mentale Vorbereitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist essenziell für den Erfolg während der Meisterschaft. Die Erfurter Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke empfing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feierlich im Rathaus und beglückwünschte sie. Zudem überreichte sie den 42 jungen Frauen und Männern die Ernennungsurkunde über die Aufnahme in die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft und betonte die Wichtigkeit der beruflichen Bildung.

Kürzlich erreichte das Team des Landesverbandes Sachsen der auf die WM einstimmende Imagefilm aus Frankreich. Darin sind charakteristische Elemente der französischen Gartenkunst erkennbar. „Doch was im zu gestaltenden Projektplan der WM tatsächlich umgesetzt werden muss, können wir nur erahnen“, unterstreicht Georg Kahsnitz. Bildlich präsentiert wird im Film unter anderem das Thema Formgehölzschnitt. „Um die Jungs darauf gut vorzubereiten, ging Georg Kahsnitz auf das fördernde Mitgliedsunternehmen der Landesverbände, Neumann Pflanzen aus Bad Zwischenahn, zu. Und so wurde den beiden Teilnehmern in den ersten Julitagen eine Schulung im Formgehölzschnitt durch den Spezialisten Jan Gerd Gerdes ermöglicht. Theo und Anton führten an den beiden Tagen Schnittübungen an Kugeln, Kegeln und Heckenelementen in verschiedenen Größen bei Taxus- und Thuja-Pflanzen durch. Zudem wurden Schnittmaßnahmen an Osmanthus zu Schirmformen gezeigt und ausgeführt.

Anfang August ging es für die beiden dann nochmals nach Baden-Württemberg, um sich im Verlegen von Flusskiesel einzuarbeiten. Mitte August folgte in einem Schaugarten ein Pflanzentraining mit Rocco Wustmann, dem Deutschen Floristmeister von 2022, in dem es um Pflanzenfarben, -höhen und -strukturen sowie deren Anordnung ging. Und auch das Arbeiten mit Naturstein in Form einer Trockenmauer stand noch einmal im Trainingsfokus. Dafür lud der darauf spezialisierte Christian Dietz die beiden in einen Weinberg ein und zeigte ihnen den Bau einer Weinbergsmauer aus Sächsischem Sandstein.

Theo (l.) und Anton beim Trockenmauerkurs.
Theo (l.) und Anton beim Trockenmauerkurs. © VGL Sachsen

Kurz vor Abreise nach Lyon wurde in den letzten beiden Augustwochen eine Gesamtbaustelle auf der Wettbewerbsfläche von 7 x 7 m zwei Mal komplett gebaut und der Zeitdruck dabei enorm erhöht. Hier übernahmen Georg Kahsnitz und Phil-Elias Kornmacher, WM-Teilnehmer von 2022, das Training. Und jetzt heißt es: Daumendrücken für Deutschland!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren