FGSV veröffentlicht Hinweise zum FS100-Einsatz
In den letzten Jahren hat sich eine Flüssigstreuung von Salzlösung insbesondere für den präventiven Winterdienst zunehmend in der Praxis durchgesetzt. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat den Wissensstand in einem neuen Papier zusammengefasst.
von Red/FGSV erschienen am 21.11.2024Die Glättebekämpfung mittels Feuchtsalzstreuung FS30 (das heißt Trockensalz mit Zugabe von 30?% Salzlösung) wird bundesweit eingesetzt. Feuchtsalz gilt als ideale Ergänzung. Allerdings ist die Anwendung in der Praxis derzeit noch nicht in dem Maße verbreitet und üblich, wie dies idealerweise möglich wäre, sodass die Potenziale des modernen Winterdienstes noch nicht in vollem Maße ausgeschöpft werden. Das liegt zum Teil an fehlenden Kenntnissen und Erfahrungen zur Anwendung der Streutechniken, zum Teil auch in mangelnder Investitionsbereitschaft.
Das neue Wissensdokument soll daher aufklären und Hinweise sowie Empfehlungen zur praktischen Anwendung von FS100 geben. Dabei werden nochmals in Kurzform die Vorteile der FS100-Technologie aufgezeigt und vor allem Anwendungsempfehlungen für die Praxis gegeben. Behandelt werden die Vorteile der Feuchtsalzstreuung, die technischen Voraussetzungen, Anwendung und Grenzen, Justierung der Sole-Sprühmaschinen, Reinigung und Wartung, Dokumentation und Datenerfassung sowie die Schulung und eine Kurzübersicht mit Empfehlungen für die Anwendung von Natriumchlorid-Lösungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.