Schwimmteiche und Naturpools bepflanzen
In diesem Artikel finden Sie bereits in DEGA veröffentlichte Beiträge, die sich mit der Pflanzenauswahl für Schwimmteiche und Naturpools beschäftigen (Siehe Links am Ende)
- Veröffentlicht am
Literaturhinweise:
Gutowski, A., Weyer, K. van de, Hofmann, G., Doege, A. 2011: Makrophyten und Phytobenthos. Indikatoren für den ökologischen Gewässerzustand. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): 184 S., Dresden, https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13604
Schmidt, C., Baumhauer, J. 2008: Schwimmteichbau - Handbuch für Planung, Technik und Betrieb: 392 S., Patzer Verlag, Berlin/Hannover
Weyer, K. van de 2006: Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasser-Rahmen-Richtlinie. LUA NRW, Merkblatt 52: 108 S. www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/merkbl/merk52/merk52.pdf
Weyer, K. van de 2008: Fortschreibung des Bewertungsverfahrens für Makrophyten in Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen gemäß den Vorgaben der EG-Wasser-Rahmen-Richtlinie. LANUV Arbeitsblatt 3: 78 S. & Anhang, Recklinghausen. www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/arbeitsblatt/arbla3/arbla3start.htm
Weyer, K. van de, Schmidt, C. 2011: Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland: Band 1: Bestimmungsschlüssel. Band 2: Abbildungen. Fachbeiträge des LUGV Brandenburg 119 & 120. Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg, Potsdam
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.