Holzschutz (DEGA GALABAU 9/2014)
In diesem Artikel finden Sie die Tabellen zum Artikel "Gut Holz - mit dem richtigen Schutz" von Angela Reißenweber aus DEGA GALABAU 9/2014 sowie weiterführende Literatur zum Thema.
- Veröffentlicht am
Literatur und Infos
Will man Holz als Baumaterial oder Werkstoff verwenden, sollte man auch mit seinen Besonderheiten vertraut sein. Dazu einige Informationsquellen und Literatur:
- Die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft – Informationen zum Download: K. Kruse und D. Wenschott, „Eigenschaften und Einsatzpotentiale neuer Holzwerkstoffe im Bauwesen“ www.bfah/bibl/pdf/vi_01_02.pdf
- FH-Eberswalde: www.fh-eberswalde.de/forst/forstnutzung/vorlesungsgliederung.htm
- www.ihd-dresden.de, www.holzfragen.de
- Bernhard Leiße „Holzbauteile richtig geschützt – Langlebige Holzbauten durch konstruktiven Holzschutz“. DRW, 2002Merkblätter:
- Gesamtverband Deutscher Holzhandel (02/2013): Terrassen- und Balkonbeläge. Produktionsstandards und Anwendungsempfehlungen
- Fachregeln des Zimmererhandwerks: 01 – Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen. 02 – Balkone und Terrassen
- Eine vollständige Übersicht über Holzschutzmittel geben Hubertus Quitt im „Holzschutzmittelverzeichnis“, ESV, 2007, sowie die Deutsche Bauchemie Informationsschriften: Holzschutz nach DIN 68800-1 und DIN 68800-3.
Übersicht über bauaufsichtlich zugelassene Holzschutzmittel (Holzschutzmittel mit Bauaufsichtlicher Zulassung)
Übersicht über die Dauerhaftigkeit von Hölzern gegen Pilze und Holzwürmer (Dauerhaftigkeit von Holz gegen Pilze und Holzwürmer)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.