Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Literaturhinweise zur Serie Bauschäden vermeiden, Teil Hangsicherung

Anhand eines konkreten Schadenfalls erklärt Sachverständiger Hermann Schall, was beim Bau einer Hangsicherung schiefgehen kann und welche Grundlagen zu beachten sind. Hier finden Sie eine Literaturliste sowie eine Systemskizze der Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
  • FLL: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Schadenfallsammlung GaLaBau, Stand Nov. 2007, Fraunhofer-IRB Verlag
  • FLL: Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trocken-mauern, Ausgabe 2012, Forschungsgesellschaft Landschaftsent-wicklung Landschaftsbau, Bonn
  • NA Bau: DIN EN 1996-1-1/NA:2012-01 Nationaler Anhang – National festge-legte Parameter – Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk, Normenwerksausschuss Bauwesen (NA-Bau) im DIN
  • Schall: Schäden an Natursteinmauerwerk – Trockenmauern nach DIN 1053-1, Der Bausachverständige 6/05 (www.derbausv.de)
  • Schall/Berner: Schäden an Natursteinmauerwerk, div. Beiträge in der „Schadenfall-sammlung GaLaBau“, Hrsg.: FLL e.V., Bonn, IRB-Verlag, 3. Ergän-zungslieferung, Nov. 2007
  • SIA: SIA V 178, Natursteinmauerwerk, Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, CH-Zürich, 1996
  • SUS: Trockenmauern, Grundlagen, Bauanleitung, Bedeutung, Haupt-Verlag, CH-Bern, 2014
Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren