Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenverwendung Versickerungsmulden

Literaturquellen und Links

Ergänzende Infos zum Beitrag von Angelika Eppel-Hotz in DEGA 3/2019

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Literatur:

Balder, H. (2017): Expertise zu den Auswirkungen von in Berlin realisierten Muldensystemen auf Vitalität, Gesundheit und Entwicklung von integrierten Baumbeständen sowie Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise. Institut für Stadtgrün, Falkensee, 28 S.

BMUB - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2017):  Weißbuch Stadtgrün Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft, 52 S.

Dam, A. (2018): Pflanzen gegen Starkregen. Garten + Landschaft, 4/2018, S. 50f.

Dunett, N. und Clayden, A. (2007): Rain Gardens. Timber Press Portland, London, 188 S.

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.) (2005): ATV-DWA-A138, Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser.

Eppel, J. (2004): Bepflanzung beeinflusst die Sickerleistung. G’plus – die Gärtner-Fachzeitschrift. 10, S.19ff.

Eppel-Hotz, A. (2009): Versickerungsmulden standortgerecht bepflanzt. Neue Landschaft 11, S. 41-45.

FLL – Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (2005): Empfehlungen zur Versickerung und Wasserrückhaltung, 47 S.

Mahabadi, M. (2012) Regenwasserversickerung, Regenwassernutzung, Ulmer, 257 S.

Scharf, B., Pitha, U., Allabashi, R. und Ertl, Th. (2017): Entkopplung von Niederschlägen mit Drain Gardens. Neue Landschaft 10/2017, S. 23- 28

Witt, R. (2018): Regenwassermanagement naturnah gestalten. Stadt + Grün, 5/2018, S. 11-18.

Sieker Regenwasserexperten

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren