Ergänzende Informationen zum Beitrag in DEGA 11/2019
Infos zur Vitalität einzelner Arten finden Sie im pdf ganz unten.
- Veröffentlicht am
Literatur
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Hrsg.) (2010): Dachbegrünungsrichtlinien – Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen. 6. Ausgabe, Bonn
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Hrsg.) (2014): Fachbericht Staudenverwendung im öffentlichen Grün – Staudenmischpflanzungen für trockene Freiflächen. Bonn
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Hrsg.) (2018): Empfehlungen für Baumpflanzungen, Teil 2: Standortvorbereitungen für Neupflanzungen; Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate. 2. Ausgabe, Bonn
Schmidt, S.; Murer, E. (2014): Substrate für extensive Staudenpflanzungen. Neue Landschaft, 10, S. 40-45
Stier, H.; Heck, M. (2016): Einflüsse von mineralischen und mineralisch-organischen Substraten auf das Wachstum von Stauden. Versuche im deutschen Gartenbau. LVG Heidelberg
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.