Merkblätter und weitere Informationen des BGL
Lucas Winkler hat als Mitglied der Arbeitsgruppe Digitalisierung im BGL deren neue Merkblätter auf den Landespflegetagen vorgestellt. Die Merkblätter sollen die Einführung digitaler Prozesse in den GaLaBau und und ihre Kontrolle erleichtern. Der BGL hat auf seiner Menuseite Digitalisierung im GaLaBau die Merkblätter und eine Anleitung dazu verfügbar gemacht (dazu dort bitte nach unten scrollen).
- Veröffentlicht am
Die AG Digitalisierung wurde Ende 2017 ins Leben gerufen und hat seitdem bereits Maßnahmen auf den Weg gebracht. Zu nennen ist hier der Orientierungskompass zur Digitalisierung im GaLaBau für unsere Mitgliedsbetriebe. Aus diesem Orientierungskompass haben die Mitglieder der AG dann die Merkblätter entwickelt, die den Unternehmen - entsprechend ihrer Größenstruktur - erste Empfehlungen für die sinnvolle Umsetzung der einzelnen Digitalisierungskomponenten geben. Diese Informationen sollen - zusammen mit einer kleinen Checkliste zur Einschätzung der eigenen „Digitalisierungskompetenz“ - bei der Erarbeitung/Umsetzung einer eigenen betriebsspezifischen Digitalisierungsstrategie helfen.
Zudem hat der BGL auf Empfehlung der AG einen Wissenschaftspreis 4.0 ausgelobt, der die drei besten Studienabschlussarbeiten im Rahmen des Projektes „Digitalisierung im Landschaftsbau – GaLaBau 4.0“ jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 € auszeichnet. Bearbeitet werden sollen vorgegebene Themen, die der Umsetzung der Digitalisierung in die betriebliche Praxis dienen. Im Ergebnis müssen die Arbeiten eine praxisorientierte Handlungsempfehlung zur Umsetzung im Unternehmen enthalten bzw. mit praktischen Erkenntnissen einhergehen. Ebenfalls widmet sich die AG dem Thema Building Information Modeling (BIM). So wurde bei der FLL ein Arbeitskries BIM initiiert. Hier sind wir mit den Grünen Verbänden, Hochschulen und Vertretern der Softwarebranche aktiv. Zudem arbeiten wir in der Fachgruppe BIM bei buildungSmart e.V. mit, um die erforderliche Schnittstellen für die grüne Branche entsprechen zu beeinflussen. Auch hier sind wir mit den Grünen Verbänden, Hochschulen und Vertretern der Softwarebranche aktiv.
Grundsätzlich sieht sich die Arbeitsgruppe als Impulsgeber und Begleiter der Betriebe bei der Umsetzung von digitalen Veränderungsprozessen. Ihrer Meinung ist die Digitalisierung ein ganzheitlicher Prozess, der vom Unternehmer strategisch richtig angegangen werden muss und insbesondere betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigen sollte. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Betriebe sich diesem Wandel stellen und frühzeitig auf diese Veränderungen einstellen. Wichtig ist es, die Möglichkeiten, die die Digitalisierung im betrieblichen Ablauf bietet, zu erkennen, zu nutzen und konsequent anzugehen.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe finden Sie im pdf unten. Einen Beitrag von Lucas Winkler zum Thema in DEGA 2/2018 finden Sie ebenfalls anbei.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.