„Germany‘s next Bauleiter“ kam sehr gut an
Im Rahmen des Studiengangs Landschaftsbau- und Management an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf führen die Studenten das „Studienprojekt Landschaftsbau“ (kurz: LB-Projekt) durch, das in Kleingruppen von bis zu fünf Personen bei einem Gesamtaufwand von 150 Stunden pro Semester zu bearbeiten ist. Die Abschlusspräsentation war eine der besonderen Art.
- Veröffentlicht am
Das Projekt des Jahrgangs 15/16 umfasste das Gebiet der Olympia-Ruderregattaanlage München bei Oberschleißheim. Aufgabe war die Entwicklung eines übergeordneten Gesamtkonzepts. „Die Abschlusspräsentation des LB-Projekts wird nicht nur nach Informationsgehalt bewertet. Faktoren zur Bewertung sind auch: Humor, Kreativität und Spaßfaktor“, verkündete Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer den Studenten.Nach einem Beainstorming einigten sie sich auf eine Abwandlung von Heidi Klums Erfolgsformat „Germany’s Next Topmodel“, nannten es „Germany’s Next Bauleiter (GNBL)“ und präsentierten ihre Ergebnisse analog der Sendung in Challenges, Walks und Staffeln, mit Jury und „Werbepausen“. Das kam sehr gut an. „Dass ein respektierter Herr Professor über sich selbst lachen kann und es den Studenten vorbehält, wie sie ihre Arbeit präsentieren wollen, ohne auf irgendwelchen Standards herumzuhacken, beweist Nahbarkeit, gönnt den Studenten einen Schabernack und stellt den Professor auf Augenhöhe“, resümieren die Studenten. Die ganze – lesenswerte – Story inklusive Fotos von den Vorführungen finden Sie in unten stehendem pdf.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.