Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenverwendung

Rosen

Hier finden Sie weitere, bereits in DEGA veröffentliche Beiträge zur Auswahl und Verwendung von Rosen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Empfehlenswerte Kletterrosen

Schwachwüchsige Klettererrosen

Die besten Beet- und Flächenrosen

Rosen für naturnahe Gärten

Strauchrosen - schwierige Schönheiten

> Rosen pflanzen - am besten wurzelnackt

> Literaturhinweise zum Beitrag "Historische Rosen"

  • David Austin: Alte Rosen & Englische Rosen, Köln, 1990.
  • Peter Beales: Klassische Rosen, Köln, 1992.
  • Friedrich Justin Bertuch: Anschauungsbuch für Kinder, Weimar, ab 1802.
  • Julius Friedrich W. Bosse: Vollständiges Handbuch der Blumengärtnerei, Hannover 1829.
  • Gräfin Marie Henriette Chotek: Rosensorten- und Preisliste der Rosenschulen Dolnia Krupa bei Trnava (Slowakei), 1929.
  • Vincent Derkenne: Les trois roses 'Dupont', in Rosiers Anciennes en France Bulletin n°25, Lyon, 2018.
  • Brent C. Dickerson: The Old Rose Adventurer, Timber Press Portland/Oregon, 1999.
  • Brent C. Dickerson: The Old Rose Advisor, Timber Press Portland/Oregon, 1992.
  • Wilhelm Döll: Der Rosen-Garten, Leipzig, 1855. Johann Erben: Verzeichnis, Duisburg, 1823.
  • Jules Gravereaux: Les roses cultivées à L'Hay en 1902, Paris, 1902.
  • Trevor Griffiths: The Book of Classic Old Roses, London, 1987.
  • Peter Harkness: Rosen. Die schönsten Illustrationen der Royal Horticultural Society, London, Köln, 2003.
  • Anny Jacob, Hedi & Wernt Grimm, Bruno Müller: Alte Rosen und Wildrosen, Stuttgart, 1990.
  • August Jäger: Rosenlexikon, Leipzig, 1936.
  • Journal des Roses 1877–1914. Hg. Pierre Cochet, Camille Bernardin und Pierre Charles Marie Cochet-Cochet, Melun. François Joyaux: La Rose de France, Imprimerie Nationale, Frankreich, 1998.
  • François Joyaux: Nouvelle Encyclopédie des Roses anciennes, Paris, 2005.
  • Wilhelm Keller: Rosenverzeichnis, Duisburg, 1828.
  • Gerrit Kleis: Rozenteelt in Nederland, MS 't Goy-Houten, 2007.
  • Gerd Krüssmann: Rosen, Rosen, Rosen, Berlin und Hamburg, 1985.
  • Mary Lawrance: A Collection of Roses from Nature, London, 1796-1799.
  • Daniel Lemonnier: Le Livre des Roses, Paris, 2014. Hazel Le Rougetel: A Heritage of Roses, London, 1981. Christine Meile und Udo Karl: Alte Rosen – alte Zeiten, Augsburg, 2008.
  • C. Nickels: Cultur, Benennung und Beschreibung der Rosen, Preßburg, 1845.
  • Theodor Nietner: Die Rose, Berlin, 1880. Gerda Nissen: Alte Rosen, Heide, 1988.
  • Louis Noisette: Handbuch der Gartenkunst, Stuttgart, 1828. Adolph Otto: Der Rosenzüchter oder die Cultur der Rosen, Erlangen, 1858.
  • Phillips & Rix: The Ultimate Guide to Roses, London, 2004.
  • Salomon Pinhas: Die Rosensammlung von Wilhelmshöhe, 1815, Regensburg, 2001.
  • Roswitha Raufuß: Die Rose ist nicht namenlos, Norderstedt, 2008.
  • Charles & Brigid Quest-Ritson: Rosen, Starnberg, 2004. Pierre Joseph Redouté und Claude Antoine Thory: Les Roses, Reprint De Schuter, Antwerpen, 1978.
  • Anne Sophie Rondeau, Ingrid Verdegem: The Quest for the black Rose, Oostkamp, 2006.
  • Rosenverzeichnis Europa-Rosarium Sangerhausen, 2011. Carl Gottlob Rössig: Die Rosen nach der Natur gezeichnet und coloriert mit kurzen botanischen Bestimmungen, Leipzig 1802-1820, Nachdruck.
  • Dietrich Roth: Die Blumenbücher des Hans Simon Holtzbecker und Hamburgs Lustgärten, Hamburg, 2003. Darin Hedi Grimm (Kassel) & Volker Wissemann (Jena): Kulturrosen-Vielfalt im 17. Jahrhundert in Norddeutschland.
  • August Schelhase, Handels- und Kunstgärtnerei Cassel: Verzeichnisse 1808, 1825, 1831.
  • Gebr. Schultheis: Deutsches Rosenbuch, Steinfurth, 1889. Léon Simon et Pierre Cochet: Nomenclature de tous les Noms de Roses, Paris, 1906.
  • Roy E. Shepherd: History of the Rose, New York, 1954. Nancy Steen: The Charm of Old Roses, Washington, 1987. Charlotte Testu: Les Roses Anciennes, Flammarion, Paris, 1984.
  • Graham Stuart Thomas: The Old Shrub Roses, London, 1961. Ingrid Verdegem: Oeillet flamand, Gent, 2005.
  • Suzanne Verrier: Rosa Gallica, Wisconsin, 1996. Jean-Pierre Vibert: Catalogue, 1839.
  • Ellen Willmott: The Genus Rosa, London, 1914.
  • Prof. Volker Wissemann: Die Rosen der Kräuterbücher: Rosenforschung der Renaissance, in VDR-Rosenjahrbuch 1996.
  • Ernst Christian Conrad Wrede: Verzeichnis meiner Rosen nach einer genauen systematischen Bestimmung, Braunschweig, 1814.
  • Norman Young: The Complete Rosarian, London, 1971.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren