bauma-Neuheiten
Zur Messe bauma in München, der 33. Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, hat Joachim Zeitner wichtige Neuheiten zusammengestellt, die Sie hier in Ruhe anschauen können. Den Textnummern sind die Bildnummern zugeordnet.
- Veröffentlicht am
Ammann fokussiert auf Nachhaltigkeit, Produktivität und Konnektivität. Der kürzlich eingeführte ServiceLink ist ein digitales Telematik-Werkzeug für das Datenmanagement und liefert den Kunden die meistgefragten Informationen über Standort, Batteriestatus und Einsatzstunden. ServiceLink passt an leichte und schwere Verdichter, Fertiger und andere Maschinen von Ammann oder anderen Herstellern. Eine Schwermaschinen-Version bietet weitere Funktionen wie Kraftstoffverbrauch, Betriebsdaten und mehr. Das optionale, GNSS-gestützte Ammann Documentation System (ADS) erfasst Daten der elektronischen Verdichtungssysteme ACEforce und ACEpro. Unter den leichten Verdichtungsgeräten ist der neue 3D-Drive-Verdichter die erste Vibrationsplatte, die Bögen und Kreise fahren sowie auf der Stelle wenden kann. Die handgeführte, auf Boden und Asphalt verwendbare Walze ARW 65 gibt es jetzt in einer weiteren, lenkbaren Version. Die neue Grabenwalze ARR 1575 StV hat eine neuartige Fernbedienung, mit welcher Komfort und Sicherheit verbessert werden. Im Segment der schweren Verdichtungstechnik wird die eARX 26-2 vorgestellt, nach Angaben von Ammann die weltweit erste Tandemwalze mit vollelektrischem Antriebsstrang. Ein Neuzugang ist auch die leichte Aufsitz-Tandemwalze ARX 10.1 StV
Website: www.ammann-group.com
Bomag bringt sich mit zukunftsweisender leichter Verdichtungstechnik auf der bauma 2022 in Stellung. Neben beliebten Klassikern präsentiert der Hersteller einige neuartige Modelle. Dazu zählt der Akkustampfer BT 60 e, für den Akkus mit 1.000 Wh und 1.400 Wh Kapazität verfügbar sind. Die vorwärtslaufende Rüttelplatte BR 95 für Kies, Sand und gemischtkörnige Böden kombiniert Effizienz und Wendigkeit mittels einer quadratischen Grundplatte (450 mm Arbeitsbreite) mit abgerundeten Ecken. Mit dem durchgängigen 360°-Führungsbügel haben Bediener die Maschine in jeder Situation stets im Griff. Die reversierbare Rüttelplatte BPR 45/45 wurde zum kompromisslosen Verdichten geschaffen, auch wenn’s mal härter zugeht. Dank des speziellen Komforthebels kann der Bediener die Vibrationsplatte selbst auf unebenem Untergrund leicht, präzise und schonend steuern. Die sehr niedrigen HAV-Werte von unter 2,5 m/s2 sprechen für sich. Die handgeführten Walzen BW 65 und BW 65 D verfügen über einen serienmäßigen Elektrostart. Der kurze Bandagenabstand sorgt dafür, dass die Maschinen besonders leicht und wendig in der Anwendung sind. Alle Bedienpunkte befinden sich in direkter Reichweite des Bedieners. Die Walzen sind als Benziner mit Emissionsstufe Stage V/CARB Phase 3 oder Diesel-Modell mit Stage V erhältlich.
Website: www.bomag.com
Caterpillar kommt nicht selbst als Aussteller zur bauma, sondern wird von Zeppelin Baumaschinen vertreten. Die Produktpalette wurde um diverse Modelle und Baureihen erweitert – allen voran um Cat Radlader der Kompakt-, Standard- und Großgeräte-Kategorie. Cat Minibagger ab 1,8 t aufwärts und weitere Vertreter stehen ebenfalls für die Weiterentwicklungen. Zeppelin zeigt auch die neuesten Entwicklungen im Bereich Assistenzsysteme. Beim Flottenmanagement geht es um eine immer engere Vernetzung von Daten, um etwa die Online-Bestellung von Ersatzteilen über das Kundenportal abzuwickeln, oder wenn aktuelle Maschinendaten wie die GPS-Position, Start-/Stoppzeiten, Betriebsstunden, Kraftstoffverbräuche und Fehler-Codes eine Ferndiagnose genauso wie die Fehlererkennung von Baumaschinen erlauben. Die nächste Stufe der Entwicklung ist das neue, von Zeppelin entwickelte Dashbord Como, mit dem ein Unternehmer seinen Maschinenpark überwachen kann. Es vereinfacht die Wartungsplanung und ermöglicht die optimale Nutzung der Abnutzungsreserven von Verschleißteilen. Weitere Online-Tools sind der neue Zeppelin-Cat-Shop, der Baumaschinen-Konfigurator und die Baggerbörse, mit denen Zeppelin seinen Online-Handel ausbauen und erweitern will. Zudem wird auf der bauma die Fernsteuerung Cat Command verdeutlicht. Die Anwendung empfiehlt sich, wenn gefährliche Arbeiten besser aus sicherer Distanz erfolgen.
Website: www.zeppelin-cat.de
Doosan nennt Innovation als das Kernthema seines Messeauftritts. Das Modell DX225LC-7X ist der erste »Smart«-Kettenbagger des Unternehmens. Zu seinen Funktionsmerkmalen gehören eine vollelektrische Hydrauliktechnologie, eine integrierte 2D-Maschinensteuerung sowie eine virtuelle Wand. Neben fünf neuen Kompaktradladern 3,5 – 5 t) werden erstmalig vier neue Minibagger (2,8 – 5,7 t) sowie ein Midi-Mobilbagger (10 t) in neuem Look vorgestellt – ebenso wie der erste emissionsfreie Minibagger, der DX20Z-E, dessen Markteinführung für 2023 vorgesehen ist. Doosan demonstriert auf der bauma auch das Maschinenpark- und Anlagenmanagement-System »DoosanConnect«. Die dazugehörige Smartphone-App bietet den Kunden ein Verwaltungssystem für alle Doosan-Baumaschinen. Mit dem neuesten Upgrade werden zusätzliche Dienste eingeführt und die Funktionalität erweitert. Zum ersten Mal wird das in der Branche einmalige Sicherheitssystem »transparente Schaufel« ausgestellt. Es hilft dabei, Unfallgefahren durch den toten Winkel vor der Schaufel von Radladern zu vermeiden.
Website: www.doosanequipment.com
Epiroc brachte im April 2022 seine V-förmigen Bagger-Anbaufräsen auf den Markt. Der V-Cutter dient zum Profilieren von Gesteins- oder Betonwänden, arbeitet im Grabenbau, beim Aushub von gefrorenem Erdreich, in Steinbrüchen und auf Abbruchbaustellen. Die V-förmige Anordnung der Trommeln ermöglicht das Fräsen einer ebenen Grundfläche, ohne dass unberührtes Material zwischen den Trommeln stehen bleibt. So arbeitet der V-Cutter mit einer einfachen Geradeausbewegung, wo übliche Fräsen seitlich geschwenkt werden müssen, um stehen gebliebenes Material zu entfernen. Das spart viel Zeit und Kraftstoff und vermindert den Verschleiß. Auf der Bauma stellt Epiroc das jüngste Mitglied der V Cutter-Reihe vor: ein kleineres Modell, das für Trägergeräte von 15 bis 28 t geeignet ist. Epiroc hat auch sein Angebot an hochwertigen Einsteckwerkzeugen für Hydraulikhämmer um ein „Tool-on-Demand“-Konzept erweitert. Manchmal reichen Standardwerkzeuge nicht aus. Bei Epiroc können Kunden jetzt genau das Werkzeug bestellen, das sie benötigen, in der Größe ihrer Wahl und mit einer Vielzahl von Geometrien.
Website: www.epiroc.com
Fliegl Bau- und Kommunaltechnik bietet großen GaLaBau-Betrieben mit seiner BTS-Betontankstelle eine Möglichkeit, kleine Betonbaustellen mit Fertigbeton zu versorgen, ohne einen Kleinmengenzuschlag bezahlen zu müssen. Kleinabnehmer können zeitsparend mit Beton für unbewehrte Bauteile im SB-Betrieb bedient werden. Insbesondere der „Profi-Kleinabnehmer“ (GaLa-Bau, Zaunbau, Steinsetzer, Tiefbau, Heimwerker), kann Frischbeton an immer der gleichen Stelle einfach und bequem beziehen. Der Kunde des Betontankstellen-Betreibers kauft die gewünschte Menge und Betonsorte am Verkaufstresen. Dort erhält er eine Chip-Karte oder einen Barcode. Nachdem er sein Fahrzeug richtig positioniert hat, kann die »Betontankstelle« eigenständig durch ihn bedient werden. Die Betontankstelle hat einen Platzbedarf von 80 m² und erreicht eine Mischleistung rund 15 bzw. 25 m³ pro Stunde. Die Mischdauer pro Charge beträgt 2 – 3 Minuten. Es können unterschiedliche Rezepturen aus bis zu vier Hauptfraktionen, aus bis zu zwei Silos (Zementsorten) sowie bis zu zwei Zusatzmittel (Verzögerer und Fließmittel) gefahren werden. Dank der modularen Bauweise kann die Anlage ganz nach den örtlichen Platzgegebenheiten aufgestellt werden.
Website: www.fliegl-baukom.de
Hamm zeigt auf dem Messestand von Wirtgen erstmals die elektrisch angetriebenen Tandemwalzen der Serie HD CompactLine. Sie übernehmen die Verdichtung auf Baustellen, auf denen abgasfrei bzw. besonders leise gearbeitet werden muss. Weil dabei häufig auch eine niedrige Belastung mit Vibrationen gefordert ist, stellt der Verdichtungsspezialist aus dem bayerischen Tirschenreuth neben E-Vibrations- und Oszillationswalzen auch eine Elektro-Kombiwalze mit Oszillation vor. Der Mutterkonzern von Wirtgen, das US-amerikanische Unternehmen John Deere, kommt ebenfalls zur Messe mit einer Auswahl an Baumaschinen und zugehörigen Technologien, die auf den europäischen Markt zugeschnitten sind und das Portfolio der Wirtgen Group ergänzen. Diese sieht sich als ein Wegbereiter für mehr Mobilität im Straßenbau. Nachhaltigkeit sei dabei eine tragende Säule der Unternehmensstrategie, heißt es in einer Unternehmensmeldung. Als Teil des Geschäftsbereichs Construction and Forestry von John Deere zahlen die Nachhaltigkeitsziele der Wirtgen Group auf die Gesamtstrategie ein. So sollen u. a. die CO2e Emissionen beim Transport und der Nutzung der Baumaschinen sowie beim Gesamtbetrieb der eigenen Werke und Standorte bis 2030 deutlich reduziert werden. Gleichzeitig soll die Anzahl der nachhaltigen Maschinen- und Technologie-Lösungen bis 2026 kontinuierlich steigen.
www.wirtgen-group.com/hamm
Hinowa lenkt die Aufmerksamkeit auf seine aktuellen Raupenbühnen, Minidumper, Raupentransporter und Raupenfahrwerke. Zu den Neuheiten gehört die Raupenbühne Lightlift 18.80 Performance IIIDS. Sie erreicht eine maximale Arbeitshöhe von 18,50 m und eine Reichweite von 7,80 m mit 230 kg Nutzlast (zwei Personen plus Zubehör) im gesamten Arbeitsbereich. Sie hat ein neues Design und Auslegerarme ohne externe Schläuche und Kabel. Eine Funkfernbedienung ist optional. Die lediglich 2,92 × 2,92 m große Abstützfläche ist ideal bei beengten Platzverhältnissen. Für den Antrieb sorgen wahlweise ein Benzin- oder Dieselmotor bzw. ein Elektroantrieb per Kabel oder Lithium-Ionen-Paket. Dank der Neigungskontrolle kann die Bühne Steigungen bis 16° überwinden und bremst bei Gefahr automatisch ab. Das Steuer- und Diagnosesystem R.A.H.M. (Remote Assistance on Hinowa Machines) ermöglicht eine stetige Fernüberwachung der Maschine. Eine weitere Neuheit ist die Raupenbühne Lightlift 40.18 (Arbeitshöhe 40,2 m, Reichweite 17,5 m bzw. 10,3 m bei reduzierter Stützfläche, Tragfähigkeit 300 kg mit drei Personen im Korb). Sie ist mit drei Motoren verfügbar (Kubota Diesel, Lithium-Ionen und Bi-Energy-Batterien mit 11-kW-Elektromotor). Zwei Modelle wurden kürzlich einem Restyling unterzogen: die Hebebühne Lightlift 20.10 MK3 sowie die Lightlift 26.14 MK2, eine neue – verbesserte – Version des Modells 26.14.
www.hinowa.com
Hitachi Construction Machinery Europe (HCME)bringt einen emissionsfreien 5-t-Bagger mit Batteriebetrieb (Batteriekapazität: 39 kWh) auf den Markt. Das erste Modell von Hitachi in dieser Größenklasse arbeitet – etwa beim Innenabbruch – auf engstem Raum sehr flexibel, es mit dem kurzen Heckausschlag es dieselbetriebenen Modells ZX55U-6 ausgestattet ist. An Einsatzorten mit Stromanschluss können Kunden zwischen Batterie- und Kabelbetrieb über eine dreiphasige 400-V-Stromquelle wechseln. Der ZX—U-6EB basiert auf dem gleichen Konzept wie der elektrische Achttonner ZE85, der von EAC entwickelt wurde, einem Joint Venture von Hitachi und seinem deutschen Händler Kiesel. In seinem Angebot an Mobilbaggern ist das neue, nunmehr kleinste Modell ZX95W-7 dazugekommen. Kompakt, agil und mit eindrucksvoller Hubkraft, bietet er sich für städtische Baustellen an. Ebenfalls neu unter den Mobilbaggern von HCME ist das Kurzheckmodell ZX135W-7 (14,5 – 15,9 t). Angetrieben vom selben Dieselmotor (100 kW) wie das frühere Zaxis-6-Modell, erhöht seine neue Bordhydraulik die Geschwindigkeit und senkt den Kraftstoffverbrauch.
www.hitachicm.eu
Humbaur zeigt einige seiner Transportlösungen – darunter den Baumaschinentransporter HBTZ 197224 BS. Er bietet Fahrern und Flottenchefs ein hohes Maß an Multifunktionalität und Nutzlast. Der Starrdeichselanhänger ist für stahl- und gummibereifte Baumaschinen geeignet. Der HBTZ mit Zwillingsbereifung überzeugt durch seine niedrige Ladehöhe von 870 mm. Dank der serienmäßigen absenkbaren Luftfederung und den 3100 mm langen Auffahrrampen punktet der Anhänger mit einem straßenfertigertauglichen Auffahrwinkel von gerade einmal 11°. Grad. Mit diesem Modell ist der Transport von Palettenware bis 10,2 oder von Baggern und Radladern bis 14,3 t Gewicht möglich.
Der HBTZ ist in drei weiteren Versionen mit bis zu 19 t technischem Gesamtgewicht und mit bis zu 14,7 t Nutzlast verfügbar. Ebenfalls gezeigt wird der HD18-Plus Baustoff, ein Spezialist für Baumaterial. Die Kombination aus Pritsche und Drehschemel erfüllt Branchenstandards und verfügt über durchdachte Details sowie breit aufgestelltes Zubehör. Ein weiterer Hingucker ist der HTK 105024 Premium, ein durchdachter Dreiseitenkipper mit spannenden Details. Mit den optionalen Aluminium-Auffahrrampen eignet er sich nicht nur für den Transport von Schüttgut und Palettenware, sondern auch für Maschinen wie Aufsitzmäher, Radlader oder Minibagger.
Husqvarna bringt aus seinen Bereichen »Forst und Garten« und »Construction« eine Fülle an Neuheiten nach München. Dazu zählen für die grüne Branche die beiden Modelle 592 XP und 585 einer neuen Kettensägen-Generation in der 90-ccm-Klasse für Forstarbeiten und städtische Baumpflege. Der neue Mähroboter Husqvarna Ceora und die Profi-Akku-Serie (darunter der neue Rasenmäher LB 553iV, die neuen Laubbläser 325iB und 525iB Mark II sowie die Motorsense 535iRXT) bieten in der Saison 2022 Leistung und Komfort ohne Abgase und geräuscharm. Der erste Hybrid-Frontmäher P 535HX (180 cm) des Herstellers vereint die Vorteile von Kraftstoff und Akku und unterstützt die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Im Transport-Modus fährt der Rider komplett elektrisch, im Mähmodus läuft der Dieselmotor. Neuigkeiten für Bauschaffende von Husqvarna Construction: Die bisher unter der Marke Blastrac gelieferten Produkte für die Oberflächenbehandlung wie Fräsen, Bodenstripper, Bodenabstreifer und Bodenschleifer wurden in Husqvarna umbenannt. Speziell für Abbrucharbeiten steht mit dem Husqvarna K1 Pace ein Akkutrennschleifer mit 94 V Akkuspannung zur Verfügung. Das hoch professionelle Pace-System wird sukzessive erweitert. Ebenso ausgeweitert wurde das Programm handgeführter Verdichtungstechnik.
Hyundai Construction Equipment kommt mit einer komplett neuen Minibaggerreihe auf die bauma 2022. Mit Betriebsgewichten von 1,7 bis 5,5 t werden die Minibagger der Serie A im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen. Drei davon haben den renommierten Red Dot Design Award erworben für eine unverkennbare Designsprache mit einem neuen Farb- und Beleuchtungskonzept. Alle Modelle über 4 t erhielten zudem ein neues Hydrauliksystem von Bosch-Rexroth mit Load-Sensing-Technologie und einer variablen Verstellpumpe für einen reibungslosen Betrieb und schnelle Reaktionen auf Fahrereingaben. Die lastunabhängigen Bewegungen der Hydraulik lassen Multitasking zu und steigern die Produktivität. Alle Modelle verfügen serienmäßig über Proportionalsteuerung per Joystick sowie über Sicherheitsventile an Ausleger, Löffelstiel- und Planierschildzylindern. Eine kippbare Kabine der Modelle von 3,5 bis 5 t bietet einen komfortablen Servicezugang. Die insgesamt acht Modelle leisten dem kürzlich präsentierten Mikrobagger HX10A Twin Drive und dem Spitzenmodell HX85A in einer vollständig überarbeiteten Reihe von Hyundai-Minibaggern Gesellschaft. Sechs der acht neuen Modelle werden auf der bauma vorgestellt und repräsentieren den Kern der Serie.
www.hyundai-ce.eu
Kobelco setzt auf hohe Leistung und Vielseitigkeit – auch im Kompaktbereich, etwa bei seinen
im Sommer 2021 vorgestellten Modellen SK50SRX-7 (4,8 t) und SK58SRX-7 (5,2 t). Gegenüber den Vorgängern bieten sie mehr Leistung und Produktivität sowie Verbesserungen bei Design und Bedienkomfort. Das neue Hydrauliksystem verkürzt die Grabzykluszeiten um bis zu 11 % (SK58SRX-7) und ermöglicht eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit auch unter hoher Last oder beim Befahren von Steigungen. Neue Fahrmotoren und Drehdurchführungen erhöhen das Fahr- und Steigtempo. Weitere Vorteile des neuen Hydrauliksystems sind ein ruhigerer Betrieb und eine verbesserte Planierleistung. Das integrierte Durchflusspumpensystem ermöglicht es dem Fahrer, bei Bedarf auch die Leistung der dritten Hydraulikpumpe abzurufen, die sonst den Schwenk- und Planierkreis antreibt. Das sorgt für noch mehr Kraft beim Graben und Anheben schwerer Lasten. Im Energiesparmodus verbrauchen die Modelle deutlich weniger Kraftstoff. Ein Schalter für die automatische Drehzahlabsenkung ist serienmäßig eingebaut. Viele Details an den Maschinen sorgen für einen hohen Bedienkomfort. Ein optimales Kabinenklima und Arbeitsumfeld schafft das innovative „INDR+E“-Kühlsystem mit integrierter Lärmreduzierung und Staubfilterung; das Abgas wird aus dem Bedienerumfeld weg- und nach unten abgeführt.
www.kobelco-europe.com
Komatsu bringt 27 Maschinen auf seinen großen Stand in Halle C6 – darunter drei elektrifizierte Maschinen, die nächstes Jahr auf den Markt kommen sollen. Neu unter den Maschinen mit konventionellem Antrieb ist unter anderem der Achttonnen-Midibagger PC88MR-11. Sein Motor entspricht der Abgasnorm EU Stufe V mit einem einfachen Dieselpartikelfilter (kein SCR notwendig) und leistet mehr, verbraucht aber weniger Kraftstoff als der Motor des Vorgängermodells. Der Kurzheck-Mobilbagger PW98MR-11 (10 t) schlägt die Brücke zwischen den Kompaktmaschinen und großen Baumaschinen von Komatsu. Er meistert vielfältige Einsätze im Hoch- und Tiefbau, Utility-Bereich sowie im Garten- und Landschaftsbau. Sein Motor entspricht auch ohne aufwändige SCR-Nachbehandlung mit AdBlue der aktuellen Abgasnorm EU Stufe V. Aus dem Bereich der Digitalisierungslösungen werden »Komtrax Next Generation« und »Komtrax Data Analytics« gezeigt und Mitarbeiter von Komatsu erklären, wie das »Komatsu Wireless Monitoring System« die Kunden dabei unterstützt, ihre Ausrüstung effektiv und kraftstoffeffizient einzusetzen und wie es die Planung periodischer Wartungsarbeiten unterstützt. Direkt vor dem Hauptmessestand werden im Freigelände weitere Komatsu-Maschinen in Live-Demonstrationen vorgeführt.
www.komatsu-deutschland.de
Kramer zeigt einen breiten Querschnitt des Produktportfolios und einige Neuheiten. Für mehr Produktivität, Effizienz und Sicherheit präsentiert Kramer die Weiterentwicklung der bekannten Schnellwechselplatte zum vollhydraulischen Schnellwechselsystem „Smart Attach“. Die bewährte Aufnahme bildet weiterhin die Basis für die Weiterentwicklung zum nunmehr vollhydraulischen Schnellwechselsystem. Die Abmessungen beider Systeme sind identisch, sodass vorhandene Anbaugeräte weiterhin genutzt werden können. Erhöhte Sicherheit für den Fahrer, kein Leckölaustritt und vor allem die Zeitersparnis beim Anbaugerätewechsel sind Vorteile des Systems. Die Teleskoplader-Serie von Kramer von 3 bis 5,5 t Nutzlast erhält ein Facelift. Die Sicht auf den Arbeitsbereich ist ein entscheidendes Element beim Teleskoplader. Kombiniert mit dem Fokus auf Sicherheit kann Kramer mit neu gestalteten Motorhauben bei den Maschinen 3007, 3507, 3610, 4007 und 4507 punkten. Das Ergebnis ist eine bestmögliche Sicht nach rechts. Zudem wurden Features wie Differentialsperre, Laststabilisator und Überlastregelung einem Update unterzogen. Eine spannende Neuheit im Zero-emission-Portfolio des Herstellers ist der künftige Nachfolger des heutigen Erfolgsmodells 5055e. Daneben wird Kramer auch erstmals einen elektrischen Teleskoplader vorstellen.
www.kramer.de
Kubota Baumaschinen hat die Strich-5-Serie neuer Kompaktbagger entwickelt. Mit den drei 5 – 6 t schweren Modellem KX060-5, U56-5 und U50-5 haben Kunden weiterhin die Wahl zwischen Baggern mit Standardheck und solchen mit Kurzheck. Zu den Verbesserungen zählen größere Kabinen mit verbesserter Kabinenisolierung und Sicht sowie viele neue Komfortmerkmale. Auch das Design der Maschinen ist neu. Mit der Einführung des K008-5 und des U10-5 als Nachfolger für die beliebten Modelle K008-3 und U10-3SL erneuert der Hersteller sein Angebot im Mikrobagger-Segment. Zudem hat Kubota die Einführung von zwei neuen knickgelenkten Radladern mit Elektroantrieb angekündigt. Der RT210-2e und der RT220-2e haben jeweils einen Elektromotor für den Fahrantrieb und die Arbeitsbewegungen sowie einen gemeinsamen Batteriespeicher. Kubota hat auch ein neues Telematik-System eingeführt. Das »Kubota Tracking System« soll den Betreibern ermöglichen, die Effizienz und Sicherheit ihrer Maschinen zu erhöhen. Es wird zunächst mit dem Baggermodell KX080-4a2 eingeführt und soll in Zukunft auf weitere Baureihen ausgeweitet werden. In Großbritannien führt Kubota Versuche mit hydrierten Pflanzenölen durch. Eine spezielle Motoren-Telematik überträgt die Daten der mit biobasiertem Kraftstoff betriebenen fünf Maschinen. Dies soll Informationen für die künftige Kraftstoffstrategie von Kubota liefern.
www.kubota-eu.com
Lehnhoff Hartstahl legt Wert auf Sicherheit beim Umgang mit Bagger-Anbaugeräten und Schnellwechslern. Der GaLaBau ist dabei ein besoders wichtiger Markt – vielleicht auch, weil Landschaftsgärtner nicht nur baggern können, sondern auch rechnen. Ihnen hilft Lehnhoff in einer Produktbroschüre mit Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit seiner Systematiken weiter. Sie zeigen, wie man durch die Verwendung von Schnellwechslern Zeit und Geld sparen kann. Bei Lehnhoff sieht man einen klaren Trend zu hydraulischen Schnellwechslern, und hier ist ein Fokus auf Sicherheit besonders wichtig. Dem Thema wird Lehnhoff gerecht mit zwei Systemen. Das System »Double Lock« ist in allen hydraulischen Lehnhoff-Schnellwechslern für Bagger von 0,5 bis 38 t und in allen vollhydraulischen Schnellwechslern für Bagger von 6 bis 40 t integriert. Es besitzt eine zusätzliche Sicherheitsklaue neben den zwei Verriegelungsbolzen. Sie greift in die Welle und verhindert dadurch zusätzlich, dass Anbaugeräte herabfallen können. Das Assistenzsystem »Lehnhoff Safety Control« (LSC) überprüft mit Sensoren die korrekte Aufnahme und Verriegelung des Anbaugerätes. Aktuell hat Lehnhoff sein LSC in die vollhydraulischen Schnellwechsler für Bagger von 2 bis 6 t, von 40 bis 130 t und für seine SQ-Schnellwechsler serienmäßig integriert. Auf der bauma wird die gesamte Produktpalette von Lehnhoff gezeigt. Besonders spannend ist für die grüne Branche womöglich das Programm vollhydraulischer Schnellwechsler für Mini- und Kompaktbagger.
www.lehnhoff.de
Liebherr hat auf seiner riesigen Fläche im Außengelände (Stand 809-810 / 812-8139) Platz für mehr als 70 Exponate aus den Bereichen Baumaschinen, Krane, Materialumschlag, Mining und Komponenten. In Halle A4 werden die neuesten Komponenten-Entwicklungen gezeigt. In Halle B5 sind Anbauwerkzeuge und Schnellwechselsysteme zu sehen, in Halle C1 wird das Thema Mischtechnologie für Fertigteilwerke behandelt. Im Bereich der Baumaschinen gibt es Neuheiten unter den Radladern von Liebherr. Ab sofort sind neue Kompaktradlader bei den Vertragspartnern bestellbar. Neben den Modellen L 506 Compact und L 508 Compact mit vielen Neuerungen ist der L 504 als neues Modell dazugekommen. Als kleinster Radlader der Firmengruppe verkörpert er die Qualitäten größerer Baureihen und überzeugt mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Liebherr hat auch seine Baureihe der mittelgroßen Radlader neu entwickelt und grundlegend überarbeitet. Sie zeichnen sich durch einen deutlichen Leistungsschub im Vergleich zu ihren Vorgängern aus. In München wird das Modell 546 gezeigt, und zwar mit zahlreichen intelligenten Assistenzsystemen, darunter ein Kamerasystem und eine aktive Personenerkennung.
www.liebherr.com
Mecalac bringt ein vollständiges Paket mittelgroßer Nullemissions-Maschinen auf den Markt, bestehend aus dem 11-t-Mobilbagger e12, dem 1.000-l-Schwenklader es1000 und dem 6-t-Dumper ed6 sowie der bauseitigen Hochleistungs-Batterieladelösung M-Power, die Elektro-Baumaschinen auf städtischen Baustellen mit Strom versorgt. Mit diesen sich ergänzenden Maschinen können nun alle Erdbewegungsarbeiten (Graben, Laden und Transportieren) mit emissionsfreien Maschinen in einem bisher nicht erreichten Umfang durchgeführt werden. M-Power ist eine mobile Lösung zur Stromversorgung mit einer Speicherkapazität von 300 kWh. Darüber hinaus führt Mecalac eine brandneue Reihe knickgelenkter Kompaktradlader ein. Unter den sechs Modellen von 1,74 bis 2,85 t entsprechen vier Maschinen mit langem Ausleger den Bedürfnissen der Landwirtschaft und zwei Modelle mit kurzem Ausleger den Bedürfnissen des Bausegments. Der Baustellenkipper Revotruck kommt mit einer auf Knopfdruck komplett drehbaren Kabine den Bedürfnissen der Fahrer nach guter Sicht entgegen. Sein exklusives Fahrwerk mit Zentralschwingung sorgt für Stabilität und Traktion unter allen Bedingungen und auf allen Geländeformen. Damit macht der Revotruck den Materialtransport intelligenter und sicherer.
www.mecalac.com
Mercedes-Benz Trucks präsentiert seine Lösungen für den Bauverkehr, welcher von unebenem Gelände, engen Zufahrten, wenig Platz zum Rangieren und vom Transport schwerer Gegenstände und Materialien geprägt ist. Die Palette des Herstellers reicht dabei vom Atego über den Unimog bis hin zum Arocs, Actros und eActros. Der Hersteller erfüllt eigene Kundenwünsche in Sachen Bauverkehr über die gesamte Fahrzeugflotte hinweg. Auch bei den bauspezifischen Anwendungen gibt es eine weitere Elektrifizierung des Portfolios. Den eActros gibt es mit elektrifizierten Kipperlösungen von Meiller und Palfinger. Gezeigt werden auch die zweite Generation der MirrorCam mit kürzeren Kameraarmen und optimierten Bildparametern sowie die dritte Generation des schweren Nutzfahrzeugmotors OM 471, der jetzt noch mehr Leistung, Fahrdynamik und Kraftstoffeffizienz bringt. Eine Arbeitserleichterung gibt es durch Hydraulic Auxiliary Drive und Turbo-Retarder-Kupplung. Verfügbar ist auch eine neue Vorderachse mit 10 t Achslast für den Arocs, welcher auf der bauma in zahlreichen Varianten für den Bauverkehr gezeigt wird. Neue Hauptscheinwerfer für den Actros sowie den Actros im Verteilerverkehr gibt es auch in Voll-LED-Ausführung.
www.daimler.com
Paus bringt einen neuen, 9,5 t schweren Raddumper nach München, dessen technische Spezifikation erst zur Messe bekanntgegeben werden. Die Sparte Baumaschinen des norddeutschen Herstellers umfasst multifunktionale Nischenprodukte, darunter der Schwenklader SL 9075, der durch seinen um 180° schwenkbaren Hubarm und der Knicklenkung besonders manövrierfähig ist. Noch mehr Einsatz-Flexibilität zeigt Paus in München mit dem Teleskopschwenklader Exponat. Im Vergleich zum Schwenklader verfügt der Hubarm des Modells TSL 9088 über einen zusätzlichen Teleskopausleger. Mit diesem hebt er z. B. Abraum in einer Schaufel auf eine Auskipphöhe von 4 m oder Personen in einem Arbeitskorb bis auf 6 m Arbeitshöhe. Beide Lader sind dank Stage V-Abgastechnik so gut wie frei von schädlichen Emissionen. Und durch Schnellwechselaufnahmen, kombiniert mit diversen Anbauwerkzeugen und -geräten, verwandeln sie sich zu echten Baustellen-Multitalenten. Zur Verfügung stehen Palettengabeln, Arbeitskörbe, Lasthaken, Kehrmaschinen, Bankettfräsen und Verbundsteinzangen. Aus dem Bereich der Standardlader will sich Paus zurückziehen und sich umso mehr auf Schwenklader, Teleskoplader und Teleschwenklader konzentrieren.
www.paus.de
Predatore Machines – dieses junge Unternehmen aus dem westfälischen Bünde setzt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Bodenbehandlung, -verdichtung und Materialaufbereitung in ein breites an Schaufelseparatoren, Anbaubrechern, Anbauverdichtern um. Der Anspruch der Produktpalette besteht darin, aus Abfallmaterial wertvolle Sekundärrohstoffe herzustellen und gleichzeitig die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Arbeitsprozesse zu steigern. Damit wendet sich der Hersteller an das Baugewerbe, den Garten- und Landschaftsbau, die Recyclingbranche sowie die Industrie. Zum Angebot gehören auch Kernbohrgeräte, hydraulische und mechanische Rohrgreifer, diverse Anbaugeräte und Hebezeuge, OilQuick-Schnellwechselsysteme und mehr. Der besondere Fokus seiner ersten bauma-Präsentation liegt auf der Präsentation der neuen PP-Serie, einer eigens für Predatore entwickelten Linie an Schaufelseparatoren für Bagger von 16 bis 45 t.. Sie bieten ein enormes Volumen. Robust und mit verstärktem Schaufelrahmen erledigen die Separatoren anspruchsvolle Arbeitseinsätze. Sie sind vielfach konfigurierbar und lassen sich damit auf die Anforderungen der Kunden abstimmen. Für den GaLaBau besonders interessant ist die PX-Serie, die mit einem optischen Update – darunter eine neue Korpusform – zur Messe kommt.
www.predatore.net
Rototilt hat mit dem RC9 einen mächtigen Schwenkrotator für Bagger von 32 bis 43 t vorgestellt. Mit diesem bislang größten Modell des schwedischen Herstellers profitieren jetzt noch größere Bagger von den Vorteilen der Schwenkrotator-Technik. Die Bediener erhalten die Möglichkeit, einfach zwischen Aushub- und Präzisionsarbeiten zu wechseln und gleichzeitig die Anzahl der für einen Auftrag erforderlichen Maschinen und Zusatzgeräte zu verringern. Dank der neuen druckkompensierten Hydraulik lassen sich die Dreh- und Schwenkfunktionen gleichzeitig und unabhängig voneinander ausführen. Ab sofort wird in allen Schnellwechslern von Rototilt serienmäßig das Schnellwechsler-Sicherheitssystem SecureLock verbaut. Diese aktive Lösung verringert die Gefahr durch pendelnde und herabfallende Anbaugeräte, indem sie den Einsatz nicht sicher gekoppelter Anbaugeräte verhindert. Dank kontinuierlicher Überwachung wird der Bediener im Falle eines Problems umgehend visuell und akustisch gewarnt. Mehr noch: Das System meldet sich sogar bei Verschleiß und damit einhergehendem Wartungsbedarf des Anbaugeräts und gewährleistet damit gleich nochmals höhere Sicherheit. Mit dem Q14 präsentiert Rototilt auf der bauma einen neuen Stromanschluss, der allen Nutzern des vollhydraulischen Schnellwechselsystems QuickChange erhöhte Zuverlässigkeit im Betrieb ermöglicht.
www.rototilt.com
Simex bringt einen Auszug seines breiten Programms an Maschinen und Ausrüstung für zahlreiche Anwendungen im Bauwesen und GaLaBau. Dazu zählen auch die Sieblöffel der Baureihe VSE für Bagger von 3,5 bis 40 t mit neu angeordneten und aufgebauten Siebwellen. Bei den Löffeln ab der 8-t-Klasse kann die Siebgröße stufenlos hydraulisch aus der Kabine um 40 mm verändert werden. Mit dem Löffel VSE kann auf diese Weise das Material in einem Durchgang in verschiedene Korngrößen getrennt werden. So kann man unterschiedliche Bodenqualitäten aussieben, Grasnaben oder Erdknollen zerkleinern und untermischen oder auch Kies und Gestein auf mehrere Korngrößen absieben separieren. Unter den verfügbaren Siebscheiben gibt es eine Ausführung mit Zahnansatz. Sie ermöglicht es, sowohl zu zerkleinern als auch reines Gestein auszusieben, ohne die Zahnansätze abzunutzen. In einer Laufrichtung agieren die Zähne und zerkleinern das Material, in der anderen wird nur gesiebt, ohne die Zahnspitzen zu belasten. Das bei Separatorlöffeln teure Austauschen der Wellen, bei Abnutzung oder Änderung des Einsatzes ist mit dem von Simex patentierten Fit-System sehr kostengünstig. Das Fit-System erlaubt es, einzelne Siebscheiben zu wechseln, ohne gleich die gesamte Welle auszutauschen. Auf diese Weise können auch je nach Material verschiedene Scheibentypen einzusetzen. Der Kanister des Gemisches besteht zu mindestens 50 % aus Rezyklat.
www.simex.it/de
Stihl zeigt unter anderem seine seit März 2022 verkäufliche MSA 300, nach Angaben des Herstellers die stärkste Akku-Profisäge im Markt. Das Einsatzspektrum reicht vom punktuellen Fällen, Entasten und Ablängen mittelstarker Bäume bis zum Bauen mit Holz. Für ihren Betrieb wurde eigens der neue Akku Stihl AP 500 S mit besonders hohem Energiegehalt bei geringem Gewicht entwickelt. Sie kann aber auch mit den anderen AP-Akkus betrieben werden. Ganz neu ist die Powerstation PS 3000, mit der man Akkus laden und Netzgeräte betreiben kann – ein weiterer Baustein der Stihl-Ladeinfrastruktur. Es gibt auch ein neues Benzingerät, nämlich die Motorsäge MS 162. Das Zweitakt-Einstiegsgerät gibt sich schon als Basismodell kompakt und bedienungsfreundlich, ist aber auch als Komfortversion mit Kettenschnellspannung und Ergo-Start verfügbar. Neu ist auch der Zweitakt-Kraftstoff Motomix Eco mit einem Anteil von 10 % aus regenerativen Quellen. Er bringt die vom bewährten Sonderkraftstoff Motomix bewährten Vorteile bei einem um rund 8 % geringeren CO2-Ausstoß. Ein weiterer Baustein im Gesamtsystem »Stihl connected« für ein digitales Flottenmanagement ist neben dem Smart Connector der ersten Generation, welcher auf allen Stihl- und Fremdgeräten angebracht werden kann, der neue Smart Connector 2 A. Er wird direkt in das Gehäuse der hierfür vorbereiteten Stihl-Akkugeräte eingebaut und kann über die reine Laufzeit hinaus auch Drehzahl, Zeit- und Datumsstempel erfassen.
www.stihl.de
Tobroco-Giant will einer der größten Hersteller von Radladern werden und sich zu einem Vollsortimenter von kompakten und hochwertigen Baumaschinen entwickeln. Aus seinem Hauptgeschäft der kompakten Lademaschinen werden sieben Giant-Modelle gezeugt, darunter ein Skidsteer-Lader, diverse Radlader, ein Teleskoplader und ein Telehandler. Alle Maschinen werden mit einem Anbaugerät zu sehen sein, das in den Bereichen Bau, Abbruch und Kommune eingesetzt werden kann. In den nächsten Jahren wird die Reihe der Elektro-Kompaktradlader ausgebaut; künftig soll für jedes Modell eine Elektrovariante verfügbar sein. Den Anfang machten schon der G2200E und der G2200E X-TRA (2.200 kg); jetzt folgen als Nächstes der G2700E und der G2700E X-TRA (2.600). In Kürze erhält die kleine Produktfamilie der Skidsteer-Lader neue Mitglieder: Der Sk252D, der SK252G und der SK202D sind ab dem nächsten Jahr auch auf Gummiketten erhältlich. Relativ neu ist der Geschäftszweig Verdichtungstechnik, welcher durch die Übernahme des Unternehmens ULBO Machinery entstanden ist. Die aktuelle Serie kompakter Verdichtungsmaschinen umfasst 24 Vibrationsplatten, Stampfer und Rollenverdichter, darunter auch elektrische Modelle.
www.tobroco-giant.com
Wacker Neuson unterstreicht zusammen mit der Schwestermarke Kramer unter dem Motto »Meet the Future« die Schwerpunkte des Messeauftritts, nämlich die Zukunftsthemen Elektrifizierung und Digitalisierung. Mit den Maschinen der »zero emission«-Reihe können schon heute ganze innerstädtische Baustellen ohne direkte Abgasemissionen betrieben werden. Auf der Messe zeigt Wacker Neuson eine Erweiterung dieses »zero emission«-Portfolios und zeigt, dass der Wechsel zu Elektromaschinen für Kunden attraktiv und unkompliziert sein kann. Unter den Maschinen mit Dieselmotor will der Hersteller mit dem Modell EW100 neue Standards im Bereich der Mobilbagger setzen. Bei seiner Entwicklung wurde – mit der Baustelle 4.0 im Fokus – für ein intelligentes Anbauwerkzeug-Management mit Werkzeugerkennung, ein durchdachtes Mensch-Maschine-Interface und die Verwendbarkeit diverser Assistenzsysteme und Schnittstellen gesorgt. Mit starker Fahrhydraulik und hoher Grundarbeitsleistung erledigt der EW100 auch Aufgaben, für die sonst ein 14-t-Bagger verwendet werden müsste. Ein weiterer Fokus liegt auf digitalen Lösungen, die den Arbeitsalltag effizienter und transparenter machen. Hier sorgt die Bausoftware EquipCare Pro für transparente und präzise Arbeitsabläufe. Das Assistenzsystem ConcreTec ermöglicht eine einfache und transparente Betonverdichtung.
www.wackerneuson.com
Weber MT kommt in seinem Messe-Marathon nach der Nordbau in Neumünster und der Galabau in Nürnberg auch auf die bauma nach München, und zwar auf eine diesmal besonders große, fast 800 m² umfassende Standfläche im Freigelände Süd. Hier hat der mittelständische, familiengeführte Spezialist für handgeführte Verdichtungstechnik aus dem hessischen Bad Laasphe genügend Raum, um seine zahlreichen Neuheiten zu präsentieren. Einen Eindruck davon, wie nützlich digitale Lösungen auch bei handgeführten Bodenverdichtern sein können, zeigt das Unternehmen anhand des »Weber Smart Assist«. Diese Innovation hat es bereits vor Messebeginn in der Kategorie Digitalisierung in die finale Auswahl zum bauma-Innovationspreis geschafft. Ob die Weltneuheit von der Fachjury zum Sieger gekürt wurde, stand allerdings bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Ein weiterer Themenschwerpunkt bei Weber MT wird das 70-jährige Firmenjubiläum sein, dass das Unternehmen in diesem Jahr begeht. Wie immer haben Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Maschinen auf eigens dafür hergerichteten Demoflächen gründlich zu t
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.