Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Professionelle Gartenpflege

Kalender: Auf diese Sachen sollten Sie jetzt achten

Welche Aufgaben stehen wann an? An dieser Stelle erinnert der Expertenbrief Gartenpflege daran, an was Sie aktuell oder demnächst denken sollten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Tjards Wendebourg
Artikel teilen:

Gartenpflege im November: Das gibt es zu tun

> Gehölzpflege: Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.

> Pflanzarbeiten: Laubgehölze können nach dem Laubfall der Blätter umgepflanzt werden.

> Blumenzwiebelpflanzung: Frühjahrsblumenzwiebeln und -knollen vor dem Frost setzen. Mehr dazu finden Sie in diesem Artikel.

> Wiesenpflege: Vor der Winterruhe wird noch einmal geschnitten, um Licht und Luft an die Blattrosetten der Kräuter zu bringen.

> Obstbaumpflege:
- Die letzten von Monilia befallenen "Fruchtmumien" von Apfel, Aprikose, Birne, Pfirsich oder Zwetschge sollten noch entfernt werden, bevor sie im Frühjahr die Blüten infizieren.
- junge Obstbäume bis zum 5. Standjahr sollten spätestens diesen Monat mit einem Stamm-Kalkanstrich gegen Frostschäden im Februar geschützt werden.
- Bei Obstbäumen können durch Leimringe gegen Frostspanner angebracht werden.

> Staudenpflege: Stauden und Gräser stehen lassen und besser erst im Februar kurz vor dem Austrieb der Frühlingsgeophyten schneiden. Hier bieten sich dem Kunden noch besondere Winteraspekte.

> Schnittgut & Laub verwenden: Viel anfallendes Schnittgut kann im Garten bleiben, als Mulch (z.B. Heckenschnitt, Häckselgut, Laub), als Brennholz (Reisig, Stammholz), als Kompost (Staudenschnitt, Heckenschnitt, Laub), Rückzugsorte für Tiere (Astwerk, Laub).

> Naturschutz im Garten: Schnittgut zu Reisighaufen aufgeschichtet wird zu idealem Winterquartier für Igel & Co.

> Kübelpflanzen: Ab etwa 1. November sollten die Kübelpflanzen versorgt und für die Überwinterung vorbereitet werden. Je nach Härtegrad und regionalem Klima reichen die Maßnahmen von einfachem Frostschutzmaß durch Abdecken (Zweige, Hauben, Säcke) bis zur frostfreien Überwinterung im Kalthaus.

> Bewässerungssystem winterfest machen: Vor dem Frost wird das System ausgeblasen.

> Pools winterfest machen: Wer sich noch nicht auskennt: Der Anbieter PoolPower gibt acht Ratschläge zur Vorbereitung des Schwimmbeckens auf den Winter.

> Automower einwintern: Für Kunden, für die Sie den Rasenroboter betreuen, sollten Sie vor dem Frost die Winterruhe vorbereiten, also: Akku noch einmal aufladen, Automatik ausschalten, Messer wechseln, Verschleiß checken und Gerät reinigen. Auch die Station geht in Winterruhe.

> Mitarbeiter: Am 6. Dezember ist Nikolaus. Schon was für die Mitarbeiter geplant? Jetzt ist auch der letzte Termin, eine Weihnachtsfeier zu planen.

> Marketing: Weihnachten ist ein guter Anlass für eine Weihnachtskarte oder ein Mailing an die Kunden.

 

Gartenpflege im Dezember: Das gibt es zu tun

> Gehölzpflege: Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.

> Winterschnitt: Es sollte nie bei Temperaturen unter –5 °C. geschnitten werden!
- Obstbäume: Starker Winterschnitt bedeutet stärkeres Wachstum, schwacher Winterschnitt schwächeres Wachstum. Winterschnitt fördert das Triebwachstum. Sommerschnitt reduziert es und fördert die Fruchtbarkeit.
- Walnüsse (Juglans) dürfen zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar geschnitten werden. Danach steigt der Saftdruck und die Bäume können verbluten.

> Obstbaumpflege: Die letzten von Monilia befallenen "Fruchtmumien" von Apfel, Aprikose, Birne, Pfirsich oder Zwetschge sollten noch entfernt werden, bevor sie im Frühjahr die Blüten infizieren.

> Staudenpflege: Stauden und Gräser stehen lassen und besser erst im Februar kurz vor dem Austrieb der Frühlingsgeophyten schneiden. Hier bieten sich dem Kunden noch besondere Winteraspekte.

> Schnittgut & Laub verwenden: Viel anfallendes Schnittgut kann im Garten bleiben, als Mulch (z.B. Heckenschnitt, Häckselgut, Laub), als Brennholz (Reisig, Stammholz), als Kompost (Staudenschnitt, Heckenschnitt, Laub), Rückzugsorte für Tiere (Astwerk, Laub).

> Winterpflege: Weisen Sie Ihre Kunden  doch darauf hin, schneebruchgefährdete Gehölze (z.B. Kugel-Robinien, Kugel-Trompetenbäume) bei starkem Schnee durch Klopfen von Schnee zu befreien.

> Technik: Motorgetriebene Pflegegeräte vor der Winterpause warten und fetten.

> Gartenmöbel: Gartenmöbel aus Holz können vor dem Einlagern geölt werden. Professionelle Pflegemittel helfen, den Produkten ein langes Leben und ein attraktives Aussehen zu verschaffen.

> Marketing: Winterbilder nicht vergessen. Braucht man immer für Social-Media-Beiträge und für Mailings.

> Betriebsentwicklung: Jetzt ist eine gute Zeit, für die nächste Saison zu planen. Folgende Punkte können zum Beispiel anstehen:
- Gibt es eine Plankostenrechnung, wie viele produktive Stunden und welcher Umsatz erreicht werden soll?
- Welche Kundenkreise könnte man wie im nächsten Jahr werbetechnisch ansprechen?
- Welche Marketingmaßnahmen sind geplant – wie ist es mit Social Media (z.B. Instagram)?
- Welche Maßnahmen der Mitarbeiterentwicklung und -akquise könnten notwendig werden?
- Welche Fähigkeiten braucht das Unternehmen – gibt es Möglichkeiten, sich und die Mitarbeitenden weiterzubilden?
- Ist die Sicherheit der Mitarbeitenden und der Technik gewährleistet und sind die Zertifikate auf dem aktuellen Stand?
- Welche Abläufe lassen sich optimieren?
- Welche Technik muss angeschafft werden?
- Können das Fahrzeug/die Fahrzeuge für den Pflegeinsatz optimiert werden?
- Welche Vorschriften und Gesetze treten zum Jahreswechsel in Kraft?

 

Gartenpflege im Januar: Das gibt es zu tun

> Gehölzpflege: Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.

> Winterschnitt: Es sollte nie bei Temperaturen unter –5 °C. geschnitten werden!
- Obstbaumschnitt: Starker Winterschnitt bedeutet stärkeres Wachstum, schwacher Winterschnitt schwächeres Wachstum. Winterschnitt fördert das Triebwachstum. Sommerschnitt reduziert es und fördert die Fruchtbarkeit.
- Beim Winterschnitt an Kernobst sollte man eine gewisse Reihenfolge einhalten – die kleinfrüchtigen Sorten zuerst, die großfrüchtigen Sorten später (Nachwinter).
- Walnüsse (Juglans) dürfen bis Mitte Januar geschnitten werden. Danach steigt der Saftdruck und die Bäume können verbluten.

> Obstbaumpflege: Die letzten von Monilia befallenen "Fruchtmumien" von Apfel, Aprikose, Birne, Pfirsich oder Zwetschge sollten noch entfernt werden, bevor sie im Frühjahr die Blüten infizieren.

> Strauchobst: Stachelbeer- und Johannisbeersträucher werden zwischen Januar und März geschnitten.

> Staudenpflege: Stauden und Gräser stehen lassen und besser erst im Februar kurz vor dem Austrieb der Frühlingsgeophyten schneiden. Hier bieten sich dem Kunden noch besondere Winteraspekte.

> Winterpflege: Weisen Sie Ihre Kunden doch darauf hin, schneebruchgefährdete Gehölze (z.B. Kugel-Robinien, Kugel-Trompetenbäume) bei starkem Schnee durch Anklopfen von Schnee zu befreien.

> Betriebsentwicklung: Jetzt ist eine gute Zeit, für die nächste Saison zu planen. Folgende Punkte können zum Beispiel anstehen:
- Gibt es eine Plankostenrechnung, wie viele produktive Stunden und welcher Umsatz erreicht werden soll?
- Welche Kundenkreise könnte man wie im nächsten Jahr werbetechnisch ansprechen?
- Welche Marketingmaßnahmen sind geplant – wie ist es mit Social Media (z.B. Instagram)?
- Welche Maßnahmen der Mitarbeiterentwicklung und -akquise könnten notwendig werden?
- Welche Fähigkeiten braucht das Unternehmen – gibt es Möglichkeiten, sich und die Mitarbeitenden weiterzubilden?
- Ist die Sicherheit der Mitarbeitenden und der Technik gewährleistet und sind die Zertifikate auf dem aktuellen Stand?
- Welche Abläufe lassen sich optimieren?
- Welche Technik muss angeschafft werden?
- Können das Fahrzeug/die Fahrzeuge für den Pflegeinsatz optimiert werden?
- Welche Vorschriften und Gesetze treten zum Jahreswechsel in Kraft?

 

Gartenpflege im Februar: Das gibt es zu tun

> Gehölzpflege: Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.

> Schnittsaison: Aufgepasst – ab 1. März dürfen nach Bundesnaturschutzgesetz zum Schutz der Tierwelt keine größeren Schnitt- und Fällmaßnahmen mehr durchgeführt werden (bis Ende September).

> Obstbaumpflege: Die letzten von Monilia befallenen "Fruchtmumien" von Apfel, Aprikose, Birne, Pfirsich oder Zwetschge sollten noch entfernt werden, bevor sie im Frühjahr die Blüten infizieren.

> Strauchobst:
- Stachelbeer- und Johannisbeersträucher werden bis März geschnitten.
- Abgetragene Ruten von Himbeere und Brombeere werden jetzt entfernt.

> Staudenrückschnitt: Vor der Blüte der Frühjahrsgeophyten sollten Gräser und Stauden zurückgeschnitten werden.

> Winterpflege: Weisen Sie Ihre Kunden doch darauf hin, schneebruchgefährdete Gehölze (z.B. Kugel-Robinien, Kugel-Trompetenbäume) bei starkem Schnee durch Anklopfen von Schnee zu befreien.

 

Gartenpflege im März: Das gibt es zu tun

> Buchsbaum: Achten – kontrollieren Sie die Pflanzen auf Befall durch den Buchsbaumzünsler (ab 10 °C).

> Gehölzschnitt: Nach dem Frost werden die Beetrosen geschnitten. 5 Augen bleiben stehen.

> Strauchobst:
- Stachelbeer- und Johannisbeersträucher werden bis März geschnitten.
- Abgetragene Ruten von Himbeere und Brombeere werden jetzt entfernt.
- Kiwis werden ähnlich wie Tafeltrauben geschnitten. Man schneidet die nicht zum Stockaufbau benötigten, einjährigen Fruchttriebe auf 3 bis 5 Knospen zurück. 

> Obstbaumpflege:
-
Aprikosen kurz vor und während der Blüte gegen Monilia behandeln

> Obstbaumschnitt:
- Der Pflegeschnitt beim Spalierobst erfolgt vor dem Austrieb.

 

>> Fehlende Handgriffe und Tätigkeiten melden

 

>> Hier finden Sie den Kalender für das ganze Jahr

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren